Lexikon

Burckhardt

Burckhardt, Jacob Christoph
Jacob Christoph Burckhardt
Jacob Christoph, schweizerischer Kunst- und Kulturhistoriker, * 25. 5. 1818 Basel,  8. 8. 1897 Basel; studierte bis 1839 Theologie, später in Berlin und Bonn Geschichte und Kunstgeschichte. Seine frühesten Forschungen galten der mittelalterlichen deutschen Kunst. Nach dreijähriger Professur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich lehrte er 18581893 Geschichte und Kunstgeschichte in Basel. Hauptwerke: „Die Zeit Konstantins des Großen“ 1852; „Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens“ 1855; „Die Kultur der Renaissance in Italien“ 1860. In der Kunstbetrachtung stellt Burckhardt den Wert des Augenerlebnisses über den der literarischen Überlieferung. Universales Denken, historisches Einfühlungsvermögen sowie schriftstellerische Fähigkeiten machten Burckhardt zu einem der einflussreichsten Geisteswissenschaftler des 19. Jahrhunderts. Sein Ideal war die staatenlose Welt, in der allein ihm Kultur möglich schien. Nachlass: „Erinnerungen aus Rubens“ 1898; „Griechische Kulturgeschichte“ 4 Bände 18981902; „Weltgeschichtliche Betrachtungen“ 1905.
Skyline, Hochhäuser, Dubai
Wissenschaft

Neue Hochhäuser –leicht, biegsam und gut zu recyceln

Wie können Architekten und Bauingenieure mehr Wohnraum mit weniger Material für die wachsende Weltbevölkerung schaffen? Ein groß angelegtes Forschungsprojekt der Universität Stuttgart entwickelt innovative Lösungen. von ROLAND BISCHOFF Bei klarer Sicht ist die Spitze des Kolosses schon aus 100 Kilometer Entfernung zu sehen. Burj...

Wissenschaft

Einzelgänger-Planeten auf der Spur

Sie besitzen planetenähnliche Masse, sind aber nicht an einen Stern gebunden: Das Webb-Teleskop hat sechs neue „Rogue”-Planeten in einem galaktischen Nebel aufgespürt, die Hinweise auf mögliche Bildungsprozesse dieser mysteriösen Einzelgänger-Planeten liefern. Es zeichnet sich demnach ab, dass Himmelskörper, die fünfmal größer...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon