Lexikon
Catilịna
Lucius Sergius, römischer Adliger, * um 108 v. Chr., † 62 v. Chr.; fühlte sich nach der Wahl seines Mitkandidaten Cicero zum Konsul für 63 v. Chr. in seiner Würde verletzt und verließ schließlich, von Cicero scharf angegriffen sowie der Verschwörung bezichtigt (Catilinarische Reden), Rom und stellte sich an die Spitze eines bereits in Etrurien ausgebrochenen Aufstands. Der Versuch Catilinas, an der Spitze eines Heeres nach Rom zurückzukehren, misslang; er wurde bei Pistoria geschlagen und fiel. Seine Anhänger waren des Hochverrats angeklagt und schon Ende 63 v. Chr. hingerichtet worden. Durch die Darstellung Ciceros erhielt die Catilinarische Verschwörung eine unverdient große Bedeutung.

Wissenschaft
Mit Licht gegen Ewigkeitschemikalien
Ob in regenfester Kleidung, beschichteten Pfannen oder Kosmetik – Per- und Polyfluoralkylverbindungen (PFAS) sind als Antihaft- und Imprägniermittel weit verbreitet. Da sie äußerst langlebig sind, reichern sich diese potenziell gesundheitsschädlichen Substanzen jedoch in der Umwelt an. Um die auch als Ewigkeitschemikalien...

Wissenschaft
Die Furcht vor der Dunkelflaute
Kein Wind, kaum Sonnenlicht – das Schreckgespenst der erneuerbaren Energiequellen. Wie stark ist die Sicherheit der Stromversorgung tatsächlich gefährdet?
Der Beitrag Die Furcht vor der Dunkelflaute erschien zuerst auf...