Lexikon

Champignon

[
ʃãpiˈnjɔ̃; der; französisch
]
Agaricus; Egerling
Champignon
Champignon
Champignons
Pilze: Entwicklung des Feldchampignons
Pilze: Entwicklung des Feldchampignons
Der essbare Feldchampignon (Agaricus campestris): Kennzeichnend für seinen Fruchtkörper ist der Hut mit den Lamellen an der Unterseite, an denen die Sporen gebildet werden. Die Abbildung zeigt die Entwicklung des Fruchtkörpers, beginnend mit den im Boden verborgenen Knospenstadien.
beliebter Speisepilz. Die wichtigsten Arten sind Agaricus campestris (Feldchampignon, Wiesenchampignon, Feld-Edelpilz, Brachpilz) und Agaricus arvensis (Schafchampignon oder -Egerling, Wald-Edelpilz, Weißer Anis-Egerling). Die Merkmale der Arten sind wenig konstant; einige sind schwach giftig. Als Zuchtchampignon (Agaricus bisporus) werden die Champignonpilze auch in größerem Maß kultiviert. Champignonpilze sind bekömmlich, da ihr Eiweiß leicht verdaulich ist.
Wissenschaft

Ozonbelastung verringert Kohlenstoffbindung

Was uns an heißen Sonnentagen belastet, macht offenbar auch tropischen Bäumen schwer zu schaffen: Bodennahes Ozon, das sich durch Luftverschmutzung bildet, schränkt das Wachstum der Tropenwälder deutlich ein, geht aus einer Studie hervor. Den Hochrechnungen zufolge könnte anthropogene Ozonbelastung zu einer um 17 Prozent...

Klammeraffe mit Früchten
Wissenschaft

Alkoholkonsum bei Tieren häufiger als gedacht?

Torkelnde Elefanten, unkoordinierte Affen und desorientierte Elche – im Internet kursieren zahlreiche Videos von betrunkenen Tieren. Dennoch galt Alkoholkonsum im Tierreich bislang eher als eine Ausnahme. Eine neue Studie argumentiert nun, dass Ethanol seit Jahrmillionen in den meisten Ökosystemen natürlich vorkommt, vor allem in...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon