Lexikon
EADS
Abkürzung für European Aeronautic Defence and Space Company EADS N.V.2000 gegründete, börsennotierte Gesellschaft niederländischen Rechts, aus der Fusion der deutschen DaimlerChrysler Aerospace AG (DASA), der französischen Aerospatiale Matra und der spanischen CASA entstanden; rechtlicher Sitz: Schiphol Rijk; organisatorische Hauptbüros: Ottobrunn und Paris; europäischer Luft-, Raumfahrt- und Rüstungskonzern mit mehr als 70 Produktionsstandorten vor allem in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Spanien, ferner USA und Australien; zur EADS gehören der Flugzeughersteller Airbus S.A.S., der weltweit größte Hubschrauberhersteller Eurocopter Group sowie das Raumfahrtunternehmen EADS Astrium N.V., das u. a. Telekommunikations-, Navigations- und Erdbeobachtungssatelliten, die Ariane-Trägerraketen, das Weltraumlabor Columbus und das unbemannte Versorgungsraumschiff ATV (Automated Transfer Vehicle) für die Internationale Raumstation ISS baut; im militärischen Bereich Partner im Eurofighter-Konsortium, Produktion des militärischen Transportflugzeugs A400M für die Luftwaffen verschiedener europäischer Länder, ferner beteiligt an MBDA, dem Weltmarktführer von Lenkflugkörpern; Umsatz 2009: 42,8 Mrd. Euro, rund 119 500 Mitarbeiter; Chef des Unternehmens (CEO) ist der Franzose Luis Gallois; Anteilseigner ist neben dem französischen und dem spanischen Staat die Daimler AG; 45% der Aktien sind im Streubesitz.

Wissenschaft
Mit Schwung in die Quantenwelt
Ein nanometerkleines Kügelchen schwingt mit äußerst geringer Dämpfung. Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten, um die Quantenphysik zu testen. von DIRK EIDEMÜLLER Die Quantenmechanik ist voll von Eigentümlichkeiten. So sind Quantenobjekte Welle und Teilchen zugleich, sie können sich zu ein und derselben Zeit an mehreren Orten...

Wissenschaft
»Es ist unklar, ob sich die Automatisierung rechnet«
Wie gut fügen sich unbemannte, ferngesteuerte oder autonom fahrende Binnenschiffe in die Transport- und Hafenlogistik ein? Cyril Alias erläutert die Hürden. Das Gespräch führte TIM SCHRÖDER Herr Alias, unbemannte Schiffe scheinen die perfekte Lösung zu sein, um dem Personalmangel in der Binnenschifffahrt zu begegnen. Ist das die...