Lexikon

Faraday

[
ˈfærədi
]
Faraday, Michael
Michael Faraday
Michael, englischer Naturforscher, * 22. 9. 1791 Newington,  25. 8. 1867 Hampton Court; entdeckte die Verflüssigung von Chlor, Kohlensäure und Ammoniak, das Benzol, die elektromagnetische Induktion, den Diamagnetismus, die Drehung der Polarisationsebene eines Lichtstrahls durch ein Magnetfeld (Faraday-Effekt) und die nach ihm benannten Grundgesetze der Elektrolyse. Mit dem Begriff des elektrischen Felds gab er der Physik eine neue Denkmöglichkeit (Nahwirkungstheorie). Er entdeckte 1836 die Wirkung des Faraday-Käfigs.
Staumauer
Wissenschaft

Bei der Wasserkraft den Bogen raus

Mehr Strom aus Wasserkraft: Unter anderem damit will die Schweiz die Klimaneutralität erreichen. Bestehende Staumauern sollen dazu ausgebaut, neue Mauern hochgezogen werden. Dafür nutzen die Ingenieure aufwendige Techniken. von CHRISTIAN BERNHART Staumauern sind imposante, aus Beton gegossene Bauwerke, die Täler überspannen und...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Sonnenfinsternis in Maria Toast

Am 8. April erlebten die USA ihre zweite totale Sonnenfinsternis in einem Zeitraum von nur sieben Jahren. Das ist toll, aber auch gemein, denn bei uns in Mitteleuropa ist es erst am 3. September 2081 wieder so weit. Die Entfernung zwischen Erde und Mond ist so groß, dass Sonnenfinsternisse nur selten und selbst dann nur […]

...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon