Lexikon

Faraday

[
ˈfærədi
]
Faraday, Michael
Michael Faraday
Michael, englischer Naturforscher, * 22. 9. 1791 Newington,  25. 8. 1867 Hampton Court; entdeckte die Verflüssigung von Chlor, Kohlensäure und Ammoniak, das Benzol, die elektromagnetische Induktion, den Diamagnetismus, die Drehung der Polarisationsebene eines Lichtstrahls durch ein Magnetfeld (Faraday-Effekt) und die nach ihm benannten Grundgesetze der Elektrolyse. Mit dem Begriff des elektrischen Felds gab er der Physik eine neue Denkmöglichkeit (Nahwirkungstheorie). Er entdeckte 1836 die Wirkung des Faraday-Käfigs.
Antibiotika, Viren, Blut
Wissenschaft

Ausweg aus der Antibiotika-Krise

Gegen viele Bakterien hilft kein Antibiotikum mehr. Doch Phagen können solche Bakterien töten. Nach einer langen Pause nimmt die Phagenforschung jetzt wieder Fahrt auf. von YasMin Appelhans Als das Telefon klingelt, ist Steffanie Strathdee ausnahmsweise nicht bei ihrem Mann im Krankenhaus. Dabei wacht sie seit Wochen fast ständig...

Jupiter, Planet, Sonnensystem
Wissenschaft

Jupiters gewaltsame Jugend

Im Zentrum des Gasriesen hat die Raumsonde Juno einen seltsamen Kern entdeckt. Ihre Messungen lassen auf eine brachiale Kollision mit einem anderen Urplaneten schließen. von THORSTEN DAMBECK Er ist der unangefochtene Herrscher unter den Planeten: Jupiter. Mit 318 Erdmassen übertrifft er die gesamte Masse aller anderen planetaren...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte