Lexikon

Feuerbach

Feuerbach, Ludwig
Ludwig Feuerbach
Ludwig, deutscher Philosoph, * 28. 7. 1804 Landshut,  13. 9. 1872 Rechenberg bei Nürnberg; Sohn von Paul J. A. Ritter von Feuerbach, Bruder von Karl Feuerbach, Schüler von Georg W. F. Hegel; 1828 Privatdozent in Erlangen, wurde aufgrund seines Werkes „Gedanken über Tod und Unsterblichkeit“ (1830) gemaßregelt, lebte dann als Privatmann. Feuerbach war der einflussreichste Denker des Vormärz. Sein „Wesen des Christentums“ (1841) enthält eine Kritik des Christentums unter anthropologischen Gesichtspunkten: Das Christentum sei eine Vergegenständlichung des menschlichen Gefühlslebens und als solche zugleich eine Entfremdung des Menschen von seinem eigenen Wesen. Feuerbachs „Philosophie der Zukunft“ (1843) ist sensualistischer Materialismus. Feuerbach wirkte stark auf die Junghegelianer, besonders auf Marx.
Erz, Meer, Meeresgrund
Wissenschaft

Erzrausch am Meeresgrund

Der Umstieg auf saubere Energie hat in den Minen an Land schmutzige Konsequenzen. Wie sieht es beim Tiefseebergbau aus? von Martin Angler Sie liegen auf ausgedehnten Sandflächen und warten darauf, eingesammelt zu werden: faustgroße Gesteinsbrocken, die schwarzen Trüffeln ähneln. Diese Manganknollen sind seit Millionen von Jahren...

„Goliat“ in der norwegischen Arktis ist die nördlichste Ölplattform der Welt.
Wissenschaft

Kein Ende für Öl und Gas

Der Abschied von fossilen Energieträgern ist beschlossen. Doch die Abhängigkeit ist groß, und aktuell stehen die Zeichen eher auf Ausbau. Von TIM SCHRÖDER „Goliat“ ist wirklich riesig. Mit ihren 112 Metern Breite und 75 Metern Hö he ist die schwimmende Ölplattform so groß wie der Kühlturm eines Kraftwerks. Doch nicht die schiere...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel auf wissenschaft.de