Lexikon

Galle

Verdauungsorgane
Verdauungsorgane
Entwicklung, Wachstum und Ernährung des Organismus erfordert die Aufnahme und Verarbeitung verschiedenster Stoffe innerhalb des Körpers und die Ausscheidung nicht mehr verwendbarer oder schädlicher Substanzen. In diesem Gesamtsystem übernimmt das Verdauungssystem spezifische Aufgaben
Galle: Aufbau und Arbeitsweise
Galle: Aufbau und Arbeitsweise
Die Gallenflüssigkeit wird über die Gallengänge (Gallenblasengang und Leber-Gallen-Gang) aus der Gallenblase in den Darm geleitet.
Sekret der Leber bei Wirbeltieren und Mensch; eine gelbgrünliche, bitter schmeckende Flüssigkeit, bestehend aus Substanzen, die auf diesem Wege ausgeschieden werden (Gallenfarbstoffe), und aus Stoffen für die Verdauung und Resorption von Fetten (Gallensäuren), außerdem aus Cholesterin, Schleimstoffen und Salzen. Die Galle wird in der Gallenblase (Vesica fellea; auch kurz als Galle bezeichnet) gespeichert und durch Wasserentzug eingedickt. Die Gallenblase ist mit dem Gallengang (Ductus cysticus) an den Leber-Gallen-Gang (Ductus hepaticus) angeschlossen, durch den die Galle in den Darm (Zwölffingerdarm) geleitet wird.
Cynodontier
Wissenschaft

Wie sich der Kiefer der Säugetiere entwickelte

Säugetiere besitzen eine charakteristische Kieferanatomie, die sich im Laufe der Evolution wahrscheinlich mehrfach unabhängig entwickelt hat– und zwar bereits 17 Millionen Jahre eher als bisher angenommen. Das zeigen nun 3D-Rekonstruktionen der Kiefer dreier Säugetiervorläufer, die in der späten Trias in Brasilien gelebt haben....

Sternbild
Wissenschaft

Superwinde und Sternen-Recycling

Die Untersuchung eines seltenen Planetarischen Nebels gibt Aufschluss über den Massenverlust von Sternen. von DIRK EIDEMÜLLER Der Sternenhimmel erscheint uns unveränderlich. Doch im kosmischen Maßstab wandelt er sich mitunter rasant. Sterne entstehen, wenn sich interstellare Materie verdichtet. Und sie vergehen, wenn sie entweder...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon