Lexikon
genẹtischer Fingerabdruck
ein mit standardisierten Testmethoden gewonnenes DNA-Profil einer Person, das zur genetischen Identifizierung von Individuen dient. Die Methode lässt Aussagen über die Wahrscheinlichkeit von Verwandschaftsbeziehungen, Vaterschaft und Täterschaft zu. Anwendung findet das Verfahren vor allem in der Gerichtsmedizin. In Deutschland gilt der genetische Fingerabdruck seit 1990 als ergänzendes Beweismittel. Beim Einsatz der Polymerase-Kettenreaktion genügen als Ausgangsmaterial geringste Mengen DNA aus Blut, Sperma, Speichel, Geweberesten, Haaren oder Knochen.

Wissenschaft
Medizin nach Maß
Medikamente, die genau auf den Patienten und seine Erkrankung zugeschnitten sind: Was vor gut zehn Jahren eine Utopie war, beginnt sich heute zu etablieren – und wird die Medizin von morgen prägen. von CHRISTIAN JUNG Jedes Jahr erkrankt eine halbe Million Menschen hierzulande an Krebs. Etwa acht Millionen Diabetiker leben in...

Wissenschaft
Totgesagte leben länger
Mikroprozessoren entstehen schon seit Jahrzehnten mit derselben Basistechnologie. Und die ist allen Unkenrufen zum Trotz noch lange nicht ausgereizt. von Michael Vogel Manchmal braucht es etwas sehr Großes, um etwas sehr Kleines zu erschaffen. Zum Beispiel bei Mikroprozessoren: Moderne Halbleiterfabriken bedecken eine Fläche, die...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das mach ich doch im Schlaf
Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte
Grillensaison
Der Ursprung der Ozeane
Wasserstoff aus der Wüste
Training für eine starke Psyche