Lexikon

Greene, Graham: Das Herz aller Dinge

  • Erscheinungsjahr: 1948
  • Veröffentlicht: Großbritannien
  • Verfasser: Greene, Graham
  • Deutscher Titel: Das Herz aller Dinge
  • Original-Titel: The Heart of the Matter
  • Genre: Roman
Der britische Romancier Graham Greene (* 1904,  1989) gestaltet in dem Roman »Das Herz aller Dinge« den inneren Konflikt eines Katholiken, den sein Mitleid in den Selbstmord treibt. Der stellvertretende Polizeikommandant Major Scobie liebt seine Frau nicht mehr, lebt jedoch aufgrund seines Mitleids mit ihr und seiner religiösen Überzeugung weiter mit ihr zusammen. Als sie sich auf einer Erholungsreise befindet, begeht Scobie mit Helen, einer Frau, die bei einem Schiffbruch gerettet worden ist, Ehebruch: Aus dem Mitleid für die Schiffbrüchige ist Liebe geworden. Den Gewissenskonflikt, in den Scobie nach der Rückkehr seiner Frau gestürzt wird er will weder seiner Frau noch seiner Geliebten Schmerz zufügen: »Mitleid fraß wie Fäulnis an seinem Herzen« , kann er nicht lösen und wählt den Freitod.
Die deutsche Übersetzung des Romans erscheint 1951. 1953 wird das Werk verfilmt.
Orang-Utan-Mutter mit Kind
Wissenschaft

Wie viel Energie die Fortpflanzung kostet

Während der Schwangerschaft verbraucht die werdende Mutter mehr Energie. Ein Teil dieser Energie fließt direkt in den ungeborenen Nachwuchs und ermöglicht dessen Wachstum. Doch zusätzlich hat die Mutter auch indirekte Kosten: Ihr Stoffwechsel erhöht sich, sie bildet energieintensive Strukturen wie die Plazenta und muss überdies...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Paradoxe Genome

Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon