Lexikon
Hạschisch
[
Haschdas, auch der; arabisch
]ein Rauschmittel, das aus dem Harz der weiblichen Blüten des Indischen Hanfs (Cannabis sativa var. indica; Hanf) gewonnen wird. Die Rauschwirkung beruht auf den im Hanfharz enthaltenen ätherischen Ölen und insbesondere dem Stoff Tetrahydrocannabinol (Abkürzung THC). Haschisch wird geraucht oder aber Getränken oder Gebäck zugesetzt und konsumiert. Charakteristisch ist die einerseits dämpfende, andererseits anregende Wirkung des Haschisch. Je nach Umgebung und Stimmungslage des Konsumenten kann Haschisch ganz unterschiedliche Rauschzustände hervorrufen: Glücksgefühle oder Niedergeschlagenheit, Entspanntheit, Gereiztheit, Unruhe. Die Gefühlsintensität ist verstärkt, Raum- und Zeitgefühl sind verändert. Der Genuss von Haschisch ist ursprünglich im Orient verbreitet. In den westlichen Industrieländern ist der Haschisch-Gebrauch besonders in den 1960er und 1970er Jahren unter Jugendlichen in Mode gekommen. Als Motiv für die Hinwendung zum Haschisch wird oft die Ablehnung der Leistungsanforderungen der Industriegesellschaft genannt.
Hanf
Indischer Hanf
Indischer Hanf, Cannabis sativa var.
indica
© wissenmedia
Haschisch erzeugt keine körperliche Sucht, kann jedoch zu psychischer Abhängigkeit führen. In Deutschland zählt Haschisch zu den illegalen Drogen. Der Handel mit Haschisch ist strafbar.

Wissenschaft
Starken Keltinnen auf der Spur
Wenn griechische und römische Gelehrte über Kelten schreiben, betonen sie das ihnen eigenartig erscheinende Auftreten der Frauen. Historiker haben diesen antiken Quellen lange misstraut. Doch genetische Analysen untermauern nun deren Glaubwürdigkeit. von DAVID NEUHÄUSER Die Frauen Galliens gleichen den Männern nicht nur in ihrer...

Wissenschaft
Künstliche Pause für menschliche Embryos
Viele Tierarten können die Entwicklung ihrer Embryos verzögern, damit der Nachwuchs zur gewünschten Zeit geboren wird. Eine Studie zeigt nun, dass diese Fähigkeit auch bei uns Menschen grundlegend vorhanden ist und aktiviert werden kann. An einem Blastozystenmodell aus menschlichen Stammzellen gelang es dem Forschungsteam, die...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
KI: Dialekte wecken versteckte Vorurteile
Weizen trotzt Trockenheit
Elektronenwirbel im Graphen
Eine Frage der Ähre
Photonenzähler und Dunkelfelder
Das Salz des Meeres