Lexikon

Heinrich II. Plantagenet

König von England 11541189, * 5. 3. 1133 Le Mans,  6. 7. 1189 Chinon; durch Erbe und durch die Ehe mit Eleonore von Aquitanien auch Herr eines Drittels von Frankreich. In England stärkte er im Kampf gegen den Adel die königliche Gewalt in Rechtsprechung und Verwaltung und schränkte den politischen Einfluss der Kirche durch die Konstitutionen von Clarendon (1164) ein. Als sein Kanzler Thomas Becket, zum Erzbischof von Canterbury erhoben, sich im Sinn des Papstes gegen ihn wandte, wurde der Kanzler ermordet (1170). Heinrich starb im Kampf gegen seine Söhne.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Quanten Bullshit

Immer wieder hört man in öffentlichen Reden, dass etwas ein Quantensprung sei – womit dann jedoch in fast allen Fällen das Gegenteil der ursprünglichen Idee gemeint ist. Denn in der Physik sind Quantenübergänge bekanntlich das Kleinste, was die Natur zu bieten hat, zumal sie meist nach unten in einen Grundzustand verlaufen, in...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Dunkle Dimensionen

An der Universität von Washington haben Physiker begonnen, ein gefeiertes Gesetz von Isaac Newton höchst genau unter die experimentelle Lupe zu nehmen. Gemeint ist der Vorschlag des Engländers, dass die Kraft zwischen zwei massiven Körpern von ihrem Abstand abhängt. In mathematischer Präzision lässt das Gravitationsgesetz die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon