Lexikon
Kapitạl
Volkswirtschaftslehre
ein Vorrat an Geld (Geldkapital) und produzierten Gütern (Realkapital), der weder direkt verbraucht noch gehortet, sondern zum Einschlagen von ergiebigeren Produktionsumwegen verwendet wird (produzierte Produktionsmittel, Produktivkapital; z. B. Maschinen, Werkstätten, Verkehrs- und Transportmittel). Das Erwerbskapital umfasst das der privaten Einkommenserzielung dienende Vermögen; zum volkswirtschaftlichen Kapital (Sozialkapital, Volksvermögen) zählen neben dem Produktivkapital auch weitere an der Wertschöpfung beteiligte Anlagevermögen (z. B. der Wohnungswirtschaft, der öffentlichen Hand). – Nach der Verwendung im Erzeugungsprozess unterscheidet man Anlagekapital (stehendes Kapital), das in jeder Produktionsperiode jeweils nur einen Teil seines Wertes verliert (z. B. Maschinen), und Betriebskapital (umlaufendes Kapital), das mit seinem ganzen Wert in das Produkt eingeht (z. B. Rohstoffe). – Erst die Kapitalbildung ermöglicht das Einschlagen von Produktionsumwegen und führt damit zu einer Steigerung der volkswirtschaftlichen Produktivität: Um Kapitalgüter herzustellen, muss auf die an sich mögliche Erzeugung von Verbrauchsgütern verzichtet werden. Dieser Verzicht auf den unmittelbaren Verbrauch ist das Sparen, das aber erst durch seine Verwendung für Investitionszwecke zum Geldkapital wird. Das Geldkapital wird zum Teil von den Unternehmen selbst gebildet, zum Teil von Sparern der Wirtschaft zur Verfügung gestellt. – Historisch kannten schon die alten Griechen und Römer den Begriff Kapital. Forschungen haben ergeben, dass Vieh die Urform des Kapitals war. Später bezog sich die Bezeichnung Kapital auf zinstragend angelegte Geldbeträge. Im Zusammenhang mit der Diskussion über die Berechtigung des Zinses hat sich die Nationalökonomie immer von neuem bemüht, den Kapitalbegriff genau zu bestimmen. Sie gelangte zu der Auffassung, dass Kapital neben Boden und Arbeit zur Hervorbringung wirtschaftlicher Leistungen erforderlich und daher als Produktionsfaktor (Produktionsfaktoren) anzusehen ist.
Wissenschaft
Kein Ende für Öl und Gas
Der Abschied von fossilen Energieträgern ist beschlossen. Doch die Abhängigkeit ist groß, und aktuell stehen die Zeichen eher auf Ausbau. Von TIM SCHRÖDER „Goliat“ ist wirklich riesig. Mit ihren 112 Metern Breite und 75 Metern Hö he ist die schwimmende Ölplattform so groß wie der Kühlturm eines Kraftwerks. Doch nicht die schiere...
Wissenschaft
Computer überall
„Computus“ – so heißt das Buch, in dem der Mittelalterhistoriker Arno Borst erklärt, dass Leute, die ihre Texte auf einem Computer schreiben und Geld von einem Konto abheben, Dinge nutzen, deren Bezeichnungen von dem Ausdruck „computus“ abstammen, der zugleich uralt und vielseitig ist. Bereits in der Antike erfassten die Menschen...