Lexikon
Klạssik
[lateinisch classicus, zur ersten Steuerklasse gehörig, d. h. erstrangig, vollkommen]
im ursprünglichen Sinn die Höhepunkte der griechischen und römischen Kultur, die auch als klassische Antike zusammengefasst werden. I. w. S. bezeichnet der Begriff jede geistesgeschichtliche Epoche, die den kulturellen Höhepunkt einer Entwicklung bildet (Klassizismus). Literatur ist vor allem dann „klassisch“, wenn sie in Form und Inhalt auf die klassische Antike zurückgreift. Im deutschsprachigen Raum von Bedeutung ist die Weimarer Klassik (auch deutsche Klassik) in der Literatur sowie die Wiener Klassik in der Musik (beide um 1800).

Wissenschaft
CRISPR/Cas im Praxistest
Seit der Entdeckung der Genschere vor zehn Jahren werden auf das gentechnische Werkzeug große Hoffnungen im Kampf gegen Erbkrankheiten, Stoffwechselstörungen und Aids gesetzt. Zeit für eine erste Bilanz. von RAINER KURLEMANN Die US-Amerikanerin Victoria Gray ist vermutlich die erste Frau, die mithilfe einer gezielten...

Wissenschaft
Rückkehr zum Mond
Ein halbes Jahrhundert nach Apollo 17 wollen Menschen wieder zum Erdtrabanten. Der erste Testflug war ein großer Erfolg.
Der Beitrag Rückkehr zum Mond erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Zähne zeigen
Auf Wasser gebaut
Das Rätsel vom Wasser der Erde
Barrieren gegen die Plastikflut
Kontroverse Quantenrealität
Auf Tuchfühlung mit dem Computer