Lexikon

kptische Musik

im engeren Sinne der Kirchengesang der ägyptischen und äthiopischen Christen, im weiteren Sinne auch die ägyptische Musik der ersten Jahrhunderte n. Chr. bis etwa zum Jahr 1000. Die ägyptischen Kopten haben die Liturgie und das Melodiengut der alten Ägypter übernommen, aber mit neuem Gehalt und mit neuen Texten versehen. Dieser Grundbestand ist im Niltal durch starke Einflüsse seitens der byzantinischen Liturgie überschichtet worden und hat andererseits in Äthiopien ausgesprochen afrikanischen Charakter angenommen. Auf ägyptischem Boden wurde das erste schriftlich fixierte Dokument christlicher Musik gefunden, der Hymnus von Oxyrhynchos (3. Jahrhundert). Die Kopten bewahrten lange eine echt ägyptische Volksmusiktradition, die bis heute im Lied der Fellachen weiterlebt.
An Musikinstrumenten kennt die koptische Musik Ägyptens Glöckchen, Handgriffglocke (Naqus), Semanterien, Kastagnetten und Handgriffklappern, das Sistrum, die runde Rahmentrommel, Becken und Triangel, Blasinstrumente aus Vogelknochen sowie eine Sonderform der Laute.
Elektronenwirbel im Graphen
Wissenschaft

Elektronenwirbel im Graphen

In dem zweidimensionalen Kohlenstoffmaterial Graphen verhalten sich Elektronen anders als normal: Sie bewegen sich wie eine Flüssigkeit und können auch Wirbel bilden. Solche Elektronenwirbel im Graphen haben Physiker nun erstmals direkt sichtbar gemacht. Dies gelang ihnen mit Hilfe eines hochauflösenden Quanten-Magnetfeldsensors...

Semaglutid
Wissenschaft

GLP-1-Agonisten: Vorteile und Risiken der Abnehmspritzen

Ursprünglich als Diabetes-Medikamente entwickelte Wirkstoffe wie Semaglutid werden zunehmend zum Abnehmen eingesetzt. Doch wie beeinflussen diese sogenannten GLP-1-Agonisten das Risiko für andere Krankheiten? Eine Studie hat nun Zusammenhänge zwischen den Abnehmspritzen und 175 gesundheitlichen Folgen erhoben. Demnach wirken sich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon