Lexikon
Kraniche
GruidaeFamilie der Kranichvögel, große, langbeinige Vögel; 14 Arten in den Sumpfgebieten aller Erdteile vorkommend. Der in Nord- und Mitteleuropa sowie im Norden Asiens heimische Kranich, Grus grus, lebt paarweise in Sumpf- und Moorlandschaften, zur Zugzeit gesellig. Der in den 1970er Jahren bei uns selten gewordene Vogel gilt in seinem Bestand heute wieder als gesichert. In den Steppen und Sümpfen Afrikas kommt der Kronen- oder Pfauenkranich, Balearica pavonina, vor, der eine gelbe Federkrone trägt; durch weiße Federbüsche an den Wangen zeichnet sich der graue asiatische Jungfernkranich, Anthropoides virgo, aus; der Paradieskranich, Anthropoides paradisea, kommt in den Steppen Südafrikas vor.
Kronenkranich
Kronenkranich
© wissenmedia/Johann Brandstetter/Arno Kolb
Mandschurenkranich
Mandschurenkranich
Mandschurenkraniche führen während der Balz einen regelrechten Hochzeitstanz auf, bei dem sich die Partner abwechselnd verbeugen und dabei trompetenartige Schreie ausstoßen. Der Bestand des Mandschurenkranichs aus dem Fernen Osten ist jedoch gefährlich geschmolzen, man befürchtet sein Aussterben.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Balearica pavonina
Verbreitung: Afrika südlich der Sahara
Lebensraum: offene, marschartig feuchte Landschaften
Maße: Länge 95–105 cm
Lebensweise: gesellig in großen Scharen, eigentümliches Balzverhalten, bekannt
als »Tanz der Kraniche«
Nahrung: kleine Reptilien und Insekten, insbesondere Heuschrecken
Fortpflanzung: Bau umfangreicher Nester aus Gräsern an geschützten Stellen oder
in Bäumen, 2–3 Eier pro Gelege
Höchstalter: 40–50 Jahre
Kronenkranich
Kronenkranich
Der afrikanische Kronenkranich ist an seinem für Kraniche sehr bunten Gefieder leicht zu erkennen. Auffallend sind besonders die buschige Federkrone und die weißen Kopfseiten.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Gefrierender Schneematsch verletzt Eisbär-Pfoten
Durch den Klimawandel herrschen in der hohen Arktis häufiger Bedingungen, unter denen Schnee und Eis zunächst antauen und dann wieder gefrieren. Dieser Wechsel ist ein Problem für die Eisbären: Der Schneematsch sammelt sich zwischen den Ballen ihrer Pfoten. Wenn er wieder gefriert, kann das Eis tiefe, blutende Schnitte...

Wissenschaft
Grüne Metallsammler
Manche Pflanzen können in ihrem Organismus Metalle anhäufen. Diese Eigenschaft ermöglicht es, Metalle zu ernten und zu verwerten.
Der Beitrag Grüne Metallsammler erschien zuerst auf wissenschaft.de.