Lexikon

Kultrgeschichte

die Erforschung der Wandlungen in der geistigen, kulturellen und sozialen Entwicklung eines Volks oder der gesamten Menschheit, auch diese Wandlungen selbst; im Unterschied zur (rein) politischen Geschichte. Die Anfänge der Kulturgeschichte gehen ins 18. Jahrhundert zurück auf Montesquieu und auf Voltaire. Die Aufklärung verstand Kulturgeschichte als die Geschichte der fortschreitenden Entwicklung der Menschheit. In Deutschland erhielt die Kulturgeschichte neue Impulse durch J. Möser und durch J. G. Herders „Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit“ (17481791), die die Kultur als Ergebnis des unbewussten Schaffens des Volksgeistes sahen. Eine besondere Ausprägung und zugleich einen Höhepunkt erreichte die Kulturgeschichte durch J. Burckhardt („Kultur der Renaissance in Italien“ 1860; „Weltgeschichtliche Betrachtungen“ 1905); in der Lehre von den drei „Potenzen“ sah Burckhardt Staat, Religion und Kultur als Hauptstrukturen des geschichtlichen Lebens. Eine Neuorientierung fand im 20. Jahrhundert statt durch die Hinwendung zur Kulturmorphologie (A. J. Toynbee) und Kultursoziologie (A. Weber). Diese Versuche bewirkten, dass heute Kulturgeschichte einerseits als Geschichte der Hochkulturen, andererseits als historische Kulturanthropologie aufgefasst wird.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Superkalifragilistisch-exponentialigetisch

Nie hätten wir uns vor einigen Jahren träumen lassen, dass es einmal so weit kommen würde. Ob wir wollen oder nicht, wir alle sind bestens vertraut mit den Grundlagen der Epidemiologie, kennen die Exponentialfunktion vermeintlich wie unsere Westentasche und wissen zumindest um die Existenz der Komplexitätsforschung. Im Grunde ist...

Polarbär, Langweilig
Wissenschaft

Mir ist so langweilig!

Überraschend, aber wahr: Langeweile hat auch ihre guten Seiten, wie neue Studien zeigen. von CHRISTIAN WOLF Langeweile ist lästig. Wer sie spürt, will das fade Gefühl loswerden – was gerade in Corona-Zeiten mit den eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten nicht so einfach ist. Und Langeweile hat weitere Schattenseiten: Studien...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte