Lexikon
Kuppel
Wölbung über einem Raum mit runder, recht- oder vieleckiger Grundfläche in Form einer Halbkugel (Kugelkuppel) oder anderer Kugelabschnitte (Flachkuppel, Spitzkuppel, Prismenkuppel u. a.). Ein Rechteckgrundriss wird überwölbt durch die Hängekuppel, bei der der Fußkreis den Grundriss umschreibt, oder durch die Pendentifkuppel, bei der der Fußkreis dem Grundriss eingeschrieben ist. Oft steigt die Kuppel über einem meist von Fenstern durchbrochenen Zwischenteil (Trommel Tambour) empor. Im Scheitel trägt sie zuweilen eine runde Lichtöffnung (Auge) oder einen aufgesetzten kleinen Bau (Laterne).
Kuppelartige Bauten fanden sich schon in der späten mykenischen Kultur (Kuppelgräber). Den Kuppelbau beherrschten vor allem die Römer meisterhaft; das bedeutendste Bauwerk ist das unter Augustus errichtete Pantheon mit einer Kuppel von 42 m innerem Durchmesser. In der frühchristlichen und byzantinischen Architektur wurde der Kuppelbau durch stützende, angeschlossene Halbkuppeln erweitert und der Typ der Kuppelbasilika geprägt; das hervorragendste Beispiel ist die Flachkuppel der Hagia Sophia in Istanbul. Sie beeinflusste sowohl die weiteren christlichen Bauten als auch den Typ der islamischen Kuppelmoschee. Höhepunkte der Kuppelbautechnik sind die Peterskirche in Rom und der Dom in Florenz. Die Stahl- und Stahlbetonkonstruktionen unserer Zeit erlauben besonders große Spannweiten. Kreuzkuppelkirche.
Rom: Pantheon (Innenansicht)
Pantheon (Innenansicht)
© shutterstock.com/Shawn Kashou
Wissenschaft
Die Wikinger kamen mit Pferd und Hund
Auf einem englischen Wikingerfriedhof aus dem 9. Jahrhundert wurden in einem Grab Knochen von Menschen und Tieren gefunden. Das Überraschende: Die Wikinger hatten diese Tiere über die Nordsee mitgebracht. von ALEXANDRA BLOCH PFISTER Mehr als 300 Jahre überfielen, plünderten und brandschatzten Wikinger europäische Küstenregionen,...
Wissenschaft
Wem gehört das Meer?
25 Jahre dauerte es, das internationale Seerecht auszuhandeln. Da die Regelungen jedoch nicht immer eindeutig sind, gibt es bis heute Gebietsstreitigkeiten. Von RAINER KURLEMANN Der globale Ozean ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn die nächste Staatengrenze vielerorts etliche Hundert Seemeilen entfernt ist. Eine globale...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schritt für Schritt zum Mond
Im Ring der Zeit
Weizen trotzt Trockenheit
Das Rätsel um den Ursprung
Testfall Sonnensystem
Gesunde Berührung