Lexikon
Literạt
[
lateinisch
]im Mittelalter ursprünglich eine schreib- und lesekundige Person, im 16. Jahrhundert Bezeichnung für den Gelehrten; seit dem 18. Jahrhundert den akademisch Gebildeten und den hauptberuflichen Schriftsteller bezeichnend. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts auch abwertend für einen unoriginellen, dilettantischen oder nur am materiellen Erfolg interessierten Autor.

Wissenschaft
Das Salz des Meeres
Meer und Salz gehören untrennbar zusammen – zumindest als Begriffe. Doch die Natur und der Mensch fanden Wege, das „weiße Gold“ vom Wasser zu trennen. Von ROLF HEßBRÜGGE Hallstatt im Salzkammergut: Die österreichische Postkarten-Idylle lockt bis zu einer Million Touristen pro Jahr hierher, vor allem aus Fernost. Neben den...

Wissenschaft
Die Krux mit der Anwendung
Apply or die!“, lautet eine Floskel, die auf eine eher ungeliebte Entwicklung im Forschungsbetrieb abzielt – „Wende an oder stirb!“ Sarkastisch steht sie für den zunehmenden Druck, dass die Wissenschaft möglichst Ergebnisse produzieren solle, die unmittelbar in konkrete Anwendungen münden können. Klar, das ist kein schlechtes...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auf Tuchfühlung mit dem Computer
Igitt!
Bessere Böden
Was ist dran am Verdauungsschnaps?
Umleitung für Licht und Lärm
Das Rätsel vom Wasser der Erde