Lexikon
Mandschurei
chinesisch DongbeiGroßregion im Nordosten der Volksrepublik China, wird im Nordwesten und Norden durch den Großen und Kleinen Xinganling und im Osten durch den Changbai Shan begrenzt, umfasst die Provinzen Liaoning, Jilin, Heilongjiang, zusammen 786 400 km2, 103 Mio. Einwohner.
Den Zentralraum bildet ein ebenes bis hügeliges Tiefland, durchflossen vom Liao He, Songhua Jiang, Nun Jiang, Amur und Ussuri. Das Klima ist extrem kontinental und durch regenreiche, heiße Sommer und kalte, schneearme Winter gekennzeichnet. Die Landwirtschaft der Mandschurei liefert vor allem Sommergetreide, Mais und Sojabohnen. Die Mandschurei ist industrieller Schwerpunkt Chinas mit dichtmaschigem Verkehrsnetz und zahlreichen Bodenschätzen (Kohle, Eisenerz, Erdöl, Kupfer und Gold).
Geschichte
Die Mandschurei war von tungusischen und mongolischen Stämmen bevölkert, die zeitweilig im Laufe der Jahrhunderte große, von der chinesischen Kultur stark beeinflusste und zeitweise abhängige Reiche bildeten. Während der Ming-Dynastie stand der größte Teil der Mandschurei unter chinesischer Herrschaft. Am Ende des 16. Jahrhunderts wurde die Mandschurei von dem tungusischen Volk der Mandschu unter Nurhaci (* 1559, † 1626) geeint. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts verstärkte sich der Einfluss Russlands und stieß auf den Widerstand Japans, das von Korea aus sein Interessengebiet in die Mandschurei vorschieben wollte. 1894/95 war die Südmandschurei Kriegsschauplatz des chinesisch-japanischen Kriegs. 1904/05 kam es zum russisch-japanischen Krieg, in dem Japan siegte. Seit 1918 wurde der chinesische Marschall Zhang Zuolin zum eigentlichen Beherrscher der Mandschurei; er behauptete sich mit Unterstützung Japans, das sich immer mehr Vorrechte in der Mandschurei verschaffte. 1931 griff Japan militärisch ein und bildete den von ihm abhängigen Staat Mandschukuo. 1945 vertrieben sowjetische Truppen die Japaner aus der Mandschurei und gaben das Land an China zurück. Die Mandschurei wurde 1949 Bestandteil der kommunistischen Volksrepublik China.
russisch-japanischer Krieg: Kriegsszene
russisch-japanischer Krieg
Japanische Soldaten erwarten 1904 in der Mandschurei
einen Angriff der Russen.
© Corbis/Bettmann
Mandschurei: japanische Besetzung
Japanische Besetzung der Mandschurei
Japanische Truppen marschieren 1931 durch die Straßen
der Hauptstadt Hsinking (heute Changchun).
© Corbis/Bettmann/UPI

Wissenschaft
Was Krakenarme so beweglich macht
Kraken bewegen sich und vor allem ihre Arme mit einzigartiger Geschicklichkeit. Sie können sie in nahezu alle Richtungen verdrehen und krümmen und sogar ihre Saugnäpfe verformen und unabhängig voneinander bewegen. Wie das den Kopffüßern gelingt, haben nun Forschende mittels hochauflösender Analysen der Krakenarm-Nerven...

Wissenschaft
Auftrieb für E-Luftschiffe
Luftschiffe sind ein seltener Anblick am Himmel. Doch das könnte sich bald ändern. Denn die fliegenden Riesen ermöglichen eine klimaschonende Luftfahrt – mit Elektroantrieb, Strom aus Sonnenlicht und geeigneten Batterien. von RALF BUTSCHER Wer am Bodensee lebt oder Urlaub macht, kennt das sanfte Brummen am Himmel. Es verrät: Ein...