Lexikon

Transsibrische Eisenbahn

Transsibirische Eisenbahn
Transsibirische Eisenbahn
Mit dem Bau der Transsibirischen Eisenbahn zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Grundstein zur Erschließung Sibiriens gelegt.
Transsibirische Eisenbahn: Streckenverlauf
Streckenverlauf der Transsibirische Eisenbahn
Bahnverbindung in Russland, zwischen Ural und Pazifischem Ozean, führt von Jekaterinburg bzw. von Tscheljabinsk über Omsk, Nowosibirsk, Krasnojarsk, Irkutsk, Ulan-Ude, Tschita, Chabarowsk nach Wladiwostok (Entfernung MoskauWladiwostok 9302 km); 18911904 mit dem kürzeren Endstück über Harbin in der Mandschurei (China) erbaut, seit 1916 mit Eröffnung der Schlussstrecke über Chabarowsk ganz auf russischem Boden; seit 1938 zweigleisig, bis 2002 durchgehend elektrifiziert; durch Zweigbahnen sind die sibirischen Wirtschaftsräume angeschlossen; es gibt eine nördliche und eine südliche Parallelstrecke.
Wissenschaft

Zupacken mit Spinnenkräften

Ein neuer Typ von künstlichen Muskeln öffnet den Weg zu Robotern mit menschenähnlichen motorischen Fähigkeiten. Für die Entwicklung standen unter anderem Spinnenbeine Pate. von REINHARD BREUER Spinnen lassen viele Menschen gruseln. Das liegt nicht zuletzt an ihren langen haarigen Beinen. Doch wenn Roboterforscher auf die...

Dr. Robert Miehe
Wissenschaft

„Wir verbinden die Digitalisierung mit der Biotechnologie“

Fraunhofer-Experte Robert Miehe erklärt, wie Forscher einen nachhaltigen Wandel in der Wirtschaft voranbringen wollen. Das Gespräch führte RALF BUTSCHER Herr Miehe, um fossile Rohstoffe zu sparen und zu einer Kreislaufwirtschaft zu gelangen, ist oft von einer Bioökonomie die Rede. Was ist das? Die Bioökonomie ist ein Begriff, der...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon