Lexikon
Messer
Technik
Schneidewerkzeug, im Allgemeinen aus einer Klinge aus Stahl, deren Schneide geschliffen und deren Gegenseite (Rücken) stumpf ist. Die Klinge wird mit Hilfe der Angel bis zum Schild im Griff (aus Holz, Horn u. a.) befestigt. Rundmesser in Maschinen sind ringsum scharf geschliffen. Je nach Verwendungszweck werden verschiedene Formen unterschieden, z. B. Obst-, Papier-, Fleischer-, Taschen-, Rasiermesser. Messer werden auch in Werkzeug- oder Landmaschinen, in Gartengeräten u. Ä. eingesetzt.
Kulturgeschichte
Das Messer gehört zu den ältesten Werkzeugen der Menschheit. In der Altsteinzeit verwandte man steinerne Abschläge mit Schnittkante, im Jungpaläolithikum messerartige Steinklingen als Schneidewerkzeuge. Material war bis ins Neolithikum der Feuerstein. In der Bronzezeit erfuhr das Messer eine neue Gestaltung: Es bekam eine bronzene Klinge und einen bronzenen Griff oder einen Griffdorn mit Holzbelag u. Ä. Erst seit der mittleren Bronzezeit kannte man auch Messer zu speziellen Zwecken wie das Rasiermesser, und erst seit der Verwendung von Eisen erfuhr das Messer eine weitere Differenzierung. – Messer aus Stein (meist Feuerstein), Knochen und Muscheln finden noch heute bei den Naturvölkern Verwendung.

Wissenschaft
Schwingender Riese
Die Messungen der Raumsonde Juno erlauben es, in den dunklen Abgrund von Jupiters mächtiger Gashülle zu spähen. Sichtbar wird eine turbulente Welt in ständiger Bewegung. von THORSTEN DAMBECK Jupiter sei noch jung. Seit seiner Geburt habe der Riesenplanet nur wenig Zeit gehabt sich abzukühlen. Die innere Hitze dränge deshalb...

Wissenschaft
Steine und Menschen
Wer hat die Menhire aufgestellt? Waren die gewaltigen Megalithgräber letzte Ruhestätten für alle oder Mausoleen einer jungsteinzeitlichen Elite? von KLAUS-DIETER LINSMEIER Wer schon einmal vor Stonehenge, den Menhiren von Carnac oder einem Dolmengrab stand, hat vermutlich gestaunt: Wie haben die Menschen der Jungsteinzeit das nur...