Lexikon

Messer

Technik
Schneidewerkzeug, im Allgemeinen aus einer Klinge aus Stahl, deren Schneide geschliffen und deren Gegenseite (Rücken) stumpf ist. Die Klinge wird mit Hilfe der Angel bis zum Schild im Griff (aus Holz, Horn u. a.) befestigt. Rundmesser in Maschinen sind ringsum scharf geschliffen. Je nach Verwendungszweck werden verschiedene Formen unterschieden, z. B. Obst-, Papier-, Fleischer-, Taschen-, Rasiermesser. Messer werden auch in Werkzeug- oder Landmaschinen, in Gartengeräten u. Ä. eingesetzt.

Kulturgeschichte

Das Messer gehört zu den ältesten Werkzeugen der Menschheit. In der Altsteinzeit verwandte man steinerne Abschläge mit Schnittkante, im Jungpaläolithikum messerartige Steinklingen als Schneidewerkzeuge. Material war bis ins Neolithikum der Feuerstein. In der Bronzezeit erfuhr das Messer eine neue Gestaltung: Es bekam eine bronzene Klinge und einen bronzenen Griff oder einen Griffdorn mit Holzbelag u. Ä. Erst seit der mittleren Bronzezeit kannte man auch Messer zu speziellen Zwecken wie das Rasiermesser, und erst seit der Verwendung von Eisen erfuhr das Messer eine weitere Differenzierung. Messer aus Stein (meist Feuerstein), Knochen und Muscheln finden noch heute bei den Naturvölkern Verwendung.
Industrie, Rohstoffe
Wissenschaft

Wege aus der Abhängigkeit

Seltene Erden sind nahezu unentbehrlich, schwer zu beschaffen und kompliziert zu recyceln.. Die Wissenschaft hat alle drei Herausforderungen angenommen.

Der Beitrag Wege aus der Abhängigkeit erschien zuerst auf...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Flüchtige Dogmen

Warum werden in der Biologie immer wieder Dogmen aufgestellt – und meist auch wieder gebrochen? Schließlich kommt der Begriff „Dogma“ historisch aus Theologie und Philosophie und bezeichnet vornehmlich eine – meist „von oben“ – beschlossene oder gar verordnete grundsätzliche Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon