Lexikon

Monopl

[
das; griechisch, „Alleinverkauf“
]
eine Marktkonstellation, bei der das Gesamtangebot eines Guts (Angebotsmonopol), seltener die Gesamtnachfrage nach einem Gut (Nachfragemonopol, Monopson) in einer Hand (beim Monopolisten) vereinigt ist. Beim bilateralen Monopol stehen sich zwei Monopolisten gegenüber. Das Wesen des Monopols besteht in der marktbeherrschenden Machtstellung durch Ausschaltung des Wettbewerbs. Der Monopolist kann seine Verhaltensweise im Markt frei bestimmen; bei seiner Preisfestsetzung hat er nur die Reaktionen der Nachfrager zu berücksichtigen; die erzielten Gewinne (Monopolgewinne, Monopolrenten) sind meist höher als bei freiem Wettbewerb, zugleich kann eine relativ geringere Menge auf den Markt gebracht werden (Folge ist eine Schlechterversorgung zu überhöhten Preisen). Zur Sicherung seiner Machtstellung versucht der Monopolist, anderen Unternehmen den Zugang zu seinem Markt zu erschweren. Monopole in reiner Form sind selten anzutreffen (dies setzt einen geschlossenen Markt und das Fehlen von Substitutionsgütern voraus).

Formen des Monopols

1. natürliches Monopol, vorwiegend bei ausschließlichen Vorkommen eines Rohstoffs. 2. rechtliches Monopol, fußt auf dem vom Staat selbst genutzten (Staatsmonopol) oder delegierten Recht (z. B. das ausschließliche Nutzungsrecht einer Erfindung durch den patentrechtlich geschützten Erfinder), ein Unternehmen als Monopol zu betreiben; besondere Formen sind das Finanzmonopol und das Außenhandelsmonopol (das Ausschließlichkeitsrecht des Staates, Außenhandel zu treiben, z. B. in der ehemaligen Sowjetunion). 3. gesellschaftliches (vertragliches, organisatorisches) oder Kollektivmonopol, bei einheitlichem Vorgehen aller Einzelanbieter (Einzelnachfrager) auf einem Markt (z. B. Kartelle). In wettbewerbsorientierten Wirtschaftsordnungen werden Monopolbildungen als freiheits- und leistungsschädlich bekämpft. Parallel hierzu laufen Maßnahmen zur Einschränkung und Überwachung der Macht von Großunternehmen (Trusts), z. B. die Antitrustgesetze der USA.
Frau, Ferne, Vergessen
Wissenschaft

Der Sinn des Vergessens

Es ist lästig, sich an etwas nicht erinnern zu können. Aber dass wir nicht alles im Gedächtnis behalten, ist eine lebenswichtige Leistung des Gehirns. von rolf heßbrügge Versäumte Termine, Versagen in Prüfungen, geistiger Verfall – Vergesslichkeit ist gefürchtet. Dabei hat es auch eine gute Seite, dass der Mensch vergessen kann:...

Perseverance, Mars
Wissenschaft

Auf der Suche nach Lebensspuren

Die NASA-Rover Perseverance und Curiosity fahnden auf dem Mars nach organischen Molekülen. Jetzt sind sie in den Sedimenten zweier Urzeit-Seen fündig geworden. von THORSTEN DAMBECK Falls jemand in ferner Zukunft eine Wanderung auf dem Mars beabsichtigen sollte, hätte Sebastian Walter von der Freien Universität Berlin eine...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon