Lexikon

Ornien

französisch Orange
ehemaliges französisches Fürstentum im Département Vaucluse, Hauptstadt Orange; kam 1530 an die Grafen von Nassau-Dillenburg, 1544 an Wilhelm I., den späteren Statthalter der Niederlande, der den Titel Prinz von Oranien annahm und die ältere Linie Oranien-Nassau begründete; 1702 mit Wilhelm III. (König von Großbritannien), der es dem preußischen König vermacht hatte, erloschen. Der Titel Prinz von Oranien ging auf Johann Wilhelm Friso von Nassau-Diez über (neuere Linie Oranien-Nassau). Nach dem Oranischen Erbfolgestreit zwischen Preußen, Nassau-Diez und Nassau-Siegen fiel Oranien im Frieden von Utrecht 1713 an Frankreich. Der niederländische Besitz der Oranier kam zu Nassau-Diez, das 1747 seine Residenz nach Den Haag verlegte. Wilhelm IV. (Sohn von Johann Wilhelm Friso), der im selben Jahr Erbstatthalter der Niederlande wurde, führte als Erster den Titel eines Prinzen von Oranien und Nassau. Seit 1815 stellt Oranien-Nassau die Herrscher der Niederlande. Die männliche Linie des Hauses erlosch 1890. Die Thronfolge ging auf die weibliche Seite über.
DNA, Analyse
Wissenschaft

Auf der DNA-Spur

Die Analyse der am Tatort gefundenen DNA ist ein wichtiges Element kriminalistischer Ermittlungen. Wie funktionieren die Verfahren der Molekulargenetiker? von DANIELA WAKONIGG Lange Zeit mussten sich Ermittler mit Abdrücken von Fingern und Schuhen, der Farbe und Struktur gefundener Haare oder der Analyse von Blutgruppen begnügen...

Wissenschaft

Die Evolution des elektrischen Lichts

Der US-Ingenieur hatte jedoch viele Vordenker und Konkurrenten und nach ihm wurde sein Produkt mehrfach revolutioniert – bis hin zur heutigen LED-Technologie. von Rolf Heßbrügge Frank Dittmann schmunzelt über die so oft gestellte Frage nach dem wahren Erfinder. „Das elektrische Licht hat viele Väter“, sagt er, „aber egal wie man...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon