Lexikon

Ornien

französisch Orange
ehemaliges französisches Fürstentum im Département Vaucluse, Hauptstadt Orange; kam 1530 an die Grafen von Nassau-Dillenburg, 1544 an Wilhelm I., den späteren Statthalter der Niederlande, der den Titel Prinz von Oranien annahm und die ältere Linie Oranien-Nassau begründete; 1702 mit Wilhelm III. (König von Großbritannien), der es dem preußischen König vermacht hatte, erloschen. Der Titel Prinz von Oranien ging auf Johann Wilhelm Friso von Nassau-Diez über (neuere Linie Oranien-Nassau). Nach dem Oranischen Erbfolgestreit zwischen Preußen, Nassau-Diez und Nassau-Siegen fiel Oranien im Frieden von Utrecht 1713 an Frankreich. Der niederländische Besitz der Oranier kam zu Nassau-Diez, das 1747 seine Residenz nach Den Haag verlegte. Wilhelm IV. (Sohn von Johann Wilhelm Friso), der im selben Jahr Erbstatthalter der Niederlande wurde, führte als Erster den Titel eines Prinzen von Oranien und Nassau. Seit 1815 stellt Oranien-Nassau die Herrscher der Niederlande. Die männliche Linie des Hauses erlosch 1890. Die Thronfolge ging auf die weibliche Seite über.
Wissenschaft

Schleim-Fallschirme behindern Kohlenstoffablagerung

Ein bisher unbekanntes Phänomen könnte die Ablagerung von Kohlenstoff im Meer erheblich beeinflussen, berichten Forschende: Die Partikel des marinen Schnees aus organischen Partikeln sind in unsichtbaren Schleim gehüllt, der ihr Absinken auf den Meeresgrund deutlich ausbremst. Dies hat eine spezielle Tracking-Mikroskopier-Technik...

Abnehmspritze
Wissenschaft

Satt schon vor dem ersten Bissen

Der Anblick köstlicher Speisen wirkt auf die meisten Menschen appetitanregend. Wer dagegen die neuen Abnehmspritzen nutzt, wird häufig schon satt, wenn er Essen auch nur ansieht. In Versuchen mit Mäusen und Menschen hat eine Studie nun aufgeklärt, welche Vorgänge im Gehirn für diesen Effekt verantwortlich sind. Demnach vermitteln...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon