Lexikon
Osmọse
[
griechisch
]die einseitig gerichtete Diffusion einer Flüssigkeit durch eine halbdurchlässige (semipermeable) Membran oder Scheidewand, die zwei Flüssigkeiten, insbesondere gleichartige Lösungen verschiedener Konzentration, trennt und nur für das Lösungsmittel, nicht aber für den gelösten Stoff durchlässig ist. Die höher konzentrierte Lösung wird dadurch verdünnt, bis beide Lösungen gleiche Konzentration aufweisen. Der Einstrom der Flüssigkeit erzeugt auf der Seite der vorher stärker konzentrierten Lösung einen hydrostatischen Druck, der als osmotischer Druck bezeichnet wird. Er ist umso höher, je größer der Konzentrationsunterschied ist. Dieser Druck kann mit der Pfeffer'schen Zelle gemessen werden. Kommt es zu einem Flüssigkeitsaustausch in beide Richtungen, spricht man von Di-Osmose.
Die Osmose ist für die Lebewesen von großer Bedeutung, da auch ihre Zellmembranen semipermeabel sind. Pflanzen nehmen durch Osmose Wasser in ihre Zellen auf und leiten es von den Wurzeln bis in die Spitze. Der osmotische Druck in ihren Zellen (Turgor) verleiht ihnen Stabilität. Gleichzeitig verhindern starre Zellwände, dass der Druck zu groß wird. Zur Aufrechterhaltung eines konstanten inneren Milieus müssen Tiere und auch der Mensch eine Osmoregulation betreiben, d. h., Wasserhaushalt und Elektrolythaushalt müssen durch aktive Transportprozesse reguliert werden.

Wissenschaft
Neue Hochhäuser –leicht, biegsam und gut zu recyceln
Wie können Architekten und Bauingenieure mehr Wohnraum mit weniger Material für die wachsende Weltbevölkerung schaffen? Ein groß angelegtes Forschungsprojekt der Universität Stuttgart entwickelt innovative Lösungen. von ROLAND BISCHOFF Bei klarer Sicht ist die Spitze des Kolosses schon aus 100 Kilometer Entfernung zu sehen. Burj...

Wissenschaft
Kristalline Extremisten
Diamanten sind wegen ihrer großen Härte und Robustheit begehrt. Jetzt haben Forscher Materialien mit ähnlicher Struktur und noch extremeren Eigenschaften erzeugt. Und die könnten völlig neue Anwendungen ermöglichen. von REINHARD BREUER Diamonds are a girl’s best friend“, sang Marylin Monroe 1953 im Hollywood-Film „Blondinen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Empfindliche Wunderstoffe
Grillensaison
Intervallfasten hilft nur bedingt
Das Labor im All
Haus unter Strom
Dem Sand auf der Spur