Lexikon

Druck

Physik
Druck: Umrechnungstabelle
Druck: Umrechnungstabelle für Druckeinheiten
Pakp/m2atmTorratbar
1Pa11,01972·1010,98692·1050,75006·1021,01972·105105
1kp/m29,8066510,96784·1040,73556·1011040,980665·104
1atm1,01325·1051,03323·10417601,033231,01325
1Torr1,33322·10213,595101,31579·10311,35951·1031,33322·103
1 at = 1kp/cm20,980665·1051040,96784735,55910,980665
1bar1051,01972·1040,98692750,061,019721
das Verhältnis p der Kraft F zur Fläche A, auf die sie senkrecht wirkt: p = F/A. Da die Kraft vom 1. 1. 1978 an offiziell in Newton (N) gemessen wird (nicht mehr in Pond), sind zahlreiche Druckeinheiten auf diese Krafteinheit umgestellt worden. Dabei erhielt die SI-Druckeinheit die neue Bezeichnung Pascal (Pa): 1 Pa = 1 N/m2.
Weitere gesetzliche Einheiten sind das Bar (bar) und in der Medizin (Blutdruck) die Einheit Millimeter-Quecksilbersäule (mmHg).
Der hydrostatische Druck ist der allseitig in einer Flüssigkeit herrschende Druck. Er nimmt mit der Tiefe zu, z. B. bei Wasser um rund 1 bar je 10 m; Bodendruck.
Der Gasdruck wird durch den Aufprall vieler Gasmoleküle auf die Wände des Behälters erzeugt. Osmose.
Dunkelflaute, Netz, Strom
Wissenschaft

Die Furcht vor der Dunkelflaute

Kein Wind, kaum Sonnenlicht – das Schreckgespenst der erneuerbaren Energiequellen. Wie stark ist die Sicherheit der Stromversorgung tatsächlich gefährdet?

Der Beitrag Die Furcht vor der Dunkelflaute erschien zuerst auf...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Kernkraft, Kernkraft überall

Ich rede gerne und oft über Kernkraft. Neu ist, dass die Leute mir dabei zuhören. Kernkraft ist kein Tabuthema mehr, selbst in Deutschland nicht. Das erste Kernkraftwerk wurde 1954 in der damaligen Sowjetunion in Betrieb genommen. In den folgenden 50 Jahren nahm die durch Kernkraftwerke produzierte Energie weltweit stetig zu....

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch