Lexikon

Pantomme

[
griechisch
]
ein Bühnenspiel, das nur durch Mimik, stummes Gebärdenspiel und Bewegung, bei vereinfachter Handlungsgestaltung, meist mit Musik und Tanz verbunden, zu wirken sucht. Pantomime heißt auch der Darsteller der Pantomime. Die Pantomime hat ihren Ursprung in mimischen Tänzen und war seit 400 v. Chr. im ganzen griechischen Sprachraum verbreitet. Besonders beliebt war sie in der römischen Kaiserzeit. Die Pantomime existierte im Volkstheater weiter, lebte in der Pantomimenposse der Italiener im 16. Jahrhundert wieder auf und erfuhr im 18. Jahrhundert im Ballett eine künstlerische Neugestaltung. 1816 eröffnete J. G. Debureau in Paris ein eigenes Pantomimentheater. Durch E. Decroux, der 1940 in Paris eine Schule der Pantomime gründete, wurde sie zur eigenständigen Kunstform entwickelt. Die bekanntesten Interpreten sind heute J. L. Barrault, M. Marceau und S. Molcho.
Lacrymaria olor
Wissenschaft

Ein Einzeller mit Origami-Hals

Nur 40 Mikrometer misst die Mikrobe Lacrymaria olor. Doch wenn das einzellige Lebewesen Beute wahrnimmt, kann es seinen Hals innerhalb von Sekunden auf das 30-fache der eigenen Körperlänge ausfahren. Eine Studie zeigt nun, wie das möglich ist: Demnach ist die Membran am Hals des Einzellers im Ruhezustand auf komplexe Weise...

Audioforensik
Wissenschaft

Falschen Tönen auf der Spur

Manipulierte Videos, imitierte Laute und synthetische Stimmen sorgen häufig für Verwirrung. Fraunhofer-Forscher entwickeln Werkzeuge, um solche Fälschungen treffsicher erkennen zu können. von NIKOLAUS FECHT Solche Bilder sind inzwischen so gut, dass sie Realitäten verzerren können“, warnte Martin Steinebach, Leiter der Abteilung...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch