Lexikon

Polynsier

[
griechisch
]
die Bewohner der polynesischen Inselwelt des Pazifischen Ozeans, die wohl vom 3. Jahrhundert n. Chr. an (eventuell auch früher) von Südostasien aus über Mikronesien ihr heutiges Wohngebiet besiedelt haben. Der Ansicht einer Besiedlung von Amerika her (T. Heyerdahl) widersprechen völkerkundliche Forschungsergebnisse; direkte Kontakte zwischen Polynesiern und der Bevölkerung von Nord-, Mittel- und Südamerika sind jedoch wahrscheinlich. Die Hauptfahrten im ozeanischen Raum fanden im 7.12. Jahrhundert statt. Die Polynesier haben (bis auf die Zeichen der Osterinsel) keine eigene Schrift hervorgebracht; von Bedeutung sind die Familienüberlieferungen der Adligen, der Arii. Die Polynesier leben auch heute noch vorwiegend von Grabstock- oder Hackbau und vom Fischfang. Der stark zunehmende Tourismus verdrängt die letzten Reste der polynesischen Kultur.
Biogas , Energiequelle
Wissenschaft

Mehr als eine Quelle grünen Stroms

Deutsche Wissenschaftler erforschen, wie sich Biogas umweltfreundlicher erzeugen und besser nutzen lässt als bisher. von TIM SCHRÖDER Es ist noch nicht allzu lange her, da wurde das Biogas viel gepriesen. Ernteabfälle oder Gülle zu vergären, um daraus einen Brennstoff zu machen, das galt als hundertprozentig „öko“. Die...

Universum, Sterne
Wissenschaft

Geisterbilder am Himmel

Vexierspiele der Schwerkraft – von ultradichten Sternruinen bis zu gigantischen Galaxienhaufen. von RÜDIGER VAAS Täuschungen kommen vom Himmel, Irrtümer von uns selbst“, notierte der französische Aphoristiker und Essayist Joseph Joubert einmal. Damals, vor mehr als zwei Jahrhunderten, konnte er noch nichts vom Gravitationslinsen-...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte