Lexikon

Polynsier

[
griechisch
]
die Bewohner der polynesischen Inselwelt des Pazifischen Ozeans, die wohl vom 3. Jahrhundert n. Chr. an (eventuell auch früher) von Südostasien aus über Mikronesien ihr heutiges Wohngebiet besiedelt haben. Der Ansicht einer Besiedlung von Amerika her (T. Heyerdahl) widersprechen völkerkundliche Forschungsergebnisse; direkte Kontakte zwischen Polynesiern und der Bevölkerung von Nord-, Mittel- und Südamerika sind jedoch wahrscheinlich. Die Hauptfahrten im ozeanischen Raum fanden im 7.12. Jahrhundert statt. Die Polynesier haben (bis auf die Zeichen der Osterinsel) keine eigene Schrift hervorgebracht; von Bedeutung sind die Familienüberlieferungen der Adligen, der Arii. Die Polynesier leben auch heute noch vorwiegend von Grabstock- oder Hackbau und vom Fischfang. Der stark zunehmende Tourismus verdrängt die letzten Reste der polynesischen Kultur.
meningiale Lymphgefäße
Wissenschaft

Abfallbeseitigung im Gehirn könnte Gedächtnis verbessern

Je älter wir werden, desto schlechter kann unser Gehirn Abfallstoffe entsorgen. Das kann mit einer verringerten Gedächtnisfunktion bis hin zu neurodegenerativen Krankheiten einhergehen. An Mäusen haben Forschende nun nachgewiesen, dass die Lymphgefäße rings ums Gehirn eine wichtige Rolle für die Abfallentsorgung und für das...

Wissenschaft

Rätselhafter Kernzerfall

Kernphysikern gelang die Vermessung einer extrem seltenen Zerfallsart von Atomkernen. Doch die Ergebnisse werfen Fragen auf. von DIRK EIDEMÜLLER Wenn Atomkerne radioaktiv zerfallen oder von hochenergetischen Teilchen getroffen werden, geraten sie meist in einen angeregten Zustand, fallen jedoch schnell wieder in den Grundzustand...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon