Lexikon
Polynẹsier
[
griechisch
]die Bewohner der polynesischen Inselwelt des Pazifischen Ozeans, die wohl vom 3. Jahrhundert n. Chr. an (eventuell auch früher) von Südostasien aus über Mikronesien ihr heutiges Wohngebiet besiedelt haben. Der Ansicht einer Besiedlung von Amerika her (T. Heyerdahl) widersprechen völkerkundliche Forschungsergebnisse; direkte Kontakte zwischen Polynesiern und der Bevölkerung von Nord-, Mittel- und Südamerika sind jedoch wahrscheinlich. Die Hauptfahrten im ozeanischen Raum fanden im 7.–12. Jahrhundert statt. – Die Polynesier haben (bis auf die Zeichen der Osterinsel) keine eigene Schrift hervorgebracht; von Bedeutung sind die Familienüberlieferungen der Adligen, der Arii. Die Polynesier leben auch heute noch vorwiegend von Grabstock- oder Hackbau und vom Fischfang. Der stark zunehmende Tourismus verdrängt die letzten Reste der polynesischen Kultur.

Wissenschaft
Aus alten Zellen wird neuer Rohstoff
Schreddern, ätzen, schaben: Ein Bündel von Techniken soll dafür sorgen, dass sich ausgediente Solarzellen recyceln lassen – und nicht mehr wie bislang meist einfach im Müll landen. von KATJA MARIA ENGEL Noch ist viel freie Fläche zu sehen. Am Stadtrand von Münster baut die Firma Reiling PV-Recycling gerade ein Kompetenzzentrum...
![AdobeStock_352971454_[Konvertiert].jpg](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_1800w/public/wissenschaft_de_imgs/AdobeStock_352971454_Konvertiert_DF79ABC6-920A-4D97-9AA1-C0F099244600.jpg.webp?itok=W1F5AF0s)
Wissenschaft
Das Leben vermessen
Digitale Zwillinge und ein ganzheitliches Verständnis der Biologie könnten die Gesundheitsmedizin entscheidend verbessern. von PETER SPORK Wissen Sie, was ein „medizinisches Selfie“ ist? Vermutlich nicht. Aber schon in zehn Jahren machen Sie es vielleicht von sich. Der Begriff stammt vom US-amerikanischen Mediziner und Buchautor...