Lexikon
Prothẹse
[
die; griechisch
]künstlicher Ersatz für fehlende Körperteile durch Nachbildungen aus körperfremdem Material. Zu den Prothesen im engeren Sinne werden meistens die Ekto-Prothesen gezählt, d. h. der künstliche Gliedmaßenersatz in Form von Arm- und Beinprothesen. Mit einer Beinprothese ist heute ein annähernd natürlicher Bewegungsablauf möglich. Schwieriger ist der adäquate Ersatz der Hand, doch ist die Entwicklung von Handprothesen mittlerweile stark fortgeschritten. Muskelimpulse des Stumpfes können über Elektroden in Bewegungsimpulse für die Prothese umgewandelt werden (myoelektrische Steuerung). Zu den Prothesen im weiteren Sinne zählen die in den Körper eingesetzten künstlichen Organe.
Prothese: Judets Prothese
Judets Prothese
Judets Prothese mit Schenkelhalsstreckung (Anfang der 50er Jahre).
© wissenmedia

Wissenschaft
Wie sich Menschenmassen bewegen
Dicht gedrängte Menschenmengen entwickeln eine Eigendynamik, die zu einer tödlichen Gefahr werden kann. So wurden 2010 bei der Loveparade in Duisburg 21 Menschen zu Tode gequetscht und hunderte weitere schwer verletzt. Bisher galten die kollektiven Bewegungsmuster solcher Mengen als chaotisch und unvorhersehbar. Doch eine Studie...

Wissenschaft
Fisch ohne Meer
Die Ozeane sind überfischt, Schleppnetze und Beifang ein Problem. Aquakulturen sind mit Medikamenten belastet. Eine Lösung könnten vegetarische Alternativen sein, doch ihre Nährwerte reichen oft nicht an Fisch heran. Start-ups versuchen nun, das Beste beider Welten zu vereinen. von FRIDA KOCH Der Konsum von Fischen und anderen...