Lexikon
Quincke
Georg Hermann, deutscher Physiker, * 19. 11. 1834 Frankfurt (Oder), † 13. 1. 1924 Heidelberg; Bruder von Heinrich I. Quincke; Professor in Berlin, Würzburg und Heidelberg (1875–1907); arbeitete über Molekularkräfte und über das magnetische Verhalten der Materie; erfand das Quincke’sche Rohr, das mit einer Interferenzmethode die Wellenlänge von Schallwellen zu messen gestattet.
Wissenschaft
Erdrotation mit Quantenverschränkung gemessen
Mit Hilfe verschränkter Quantenteilchen haben Forschende den Einfluss der Erdrotation gemessen. Damit bauen sie eine Brücke zwischen der Quantenmechanik und Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie. Für ihr Experiment nutzten die Forschenden den sogenannten Sagnac-Effekt aus. Dieser führt dazu, dass die Rotation der Erde die...
Wissenschaft
Brennstoffzelle oder Batterie?
Herkömmliche Verbrennungsmotoren haben bald ausgedient, denn der Autoverkehr muss klima-freundlicher werden. Doch was kommt danach? von HARTMUT NETZ Das Rennen scheint gelaufen. Während mit der Corona-Pandemie der Absatz von klassischen Diesel- und Benzin-Pkw einbrach, erlebte der batterie-elektrische Antrieb seinen Durchbruch....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Neue Hochhäuser –leicht, biegsam und gut zu recyceln
Der Wetterfrosch in uns
Schatzkiste Natur
Besser als ihr Ruf
Rothaarige sind anders
Schritt zurück nach vorn