Lexikon

Rclam

Reclam, Anton Philipp
Anton Philipp Reclam
Anton Philipp, deutscher Verlagsbuchhändler, * 28. 6. 1807 Leipzig,  5. 1. 1896 Leipzig; gründete 1828 in Leipzig das „Literarische Museum“ (eine liberale Leihblibliothek) und seinen Verlag, den er 1837 in Philipp Reclam jr. umbenannte, 1839 kam eine Druckerei hinzu; Reclam verlegte Schriften des Jungen Deutschland und die demokratische Wochenschrift „Leipziger Locomotive“, mehrfach kam er mit der Zensur in Konflikt. 1867 gründete er mit seinem Sohn Hans Heinrich Reclam (* 1840,  1920) die Taschenbuchreihe „Reclams Universalbibliothek“, die durch ihre preiswerten Einzelausgaben von klassischen und unterhaltsamen Werken weltbekannt wurde. Das Leipziger Unternehmen wurde 1950 verstaatlicht; die 1947 in Stuttgart neu gegründete Reclam Verlag GmbH (1980 Umzug nach Ditzingen) übernahm 1991 den Leipziger Verlag, der bis 2005 als Niederlassung bestand. Hauptgebiete: Belletristik, Kulturgeschichte, bildende Kunst, Theater-, Musik- und Kunstführer, Nachschlagewerke.
Metamaterialien, Licht
Wissenschaft

Umleitung für Licht und Lärm

Tarnkappen und Tarnmäntel gehören eigentlich ins Reich von Märchen und Science-Fiction-Geschichten. Doch mit sogenannten Metamaterialien lassen sie sich tatsächlich realisieren. Und die künstlich geschaffenen Werkstoffe ermöglichen noch mehr bizarre Effekte. von REINHARD BREUER Der Begriff „meta“ ist griechisch und bedeutet „...

Dr. Robert Miehe
Wissenschaft

„Wir verbinden die Digitalisierung mit der Biotechnologie“

Fraunhofer-Experte Robert Miehe erklärt, wie Forscher einen nachhaltigen Wandel in der Wirtschaft voranbringen wollen. Das Gespräch führte RALF BUTSCHER Herr Miehe, um fossile Rohstoffe zu sparen und zu einer Kreislaufwirtschaft zu gelangen, ist oft von einer Bioökonomie die Rede. Was ist das? Die Bioökonomie ist ein Begriff, der...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache