Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Armada

Armada:
Der Ausdruck für eine Kriegsflotte wird auch bildlich im Sinn von „ein Heer/Pulk von “ verwendet. Das Wort kommt aus dem Spanischen und bedeutet „bewaffnete Macht“ (zu Wasser wie zu Lande). Es ist abgeleitet vom lateinischen
arma
für „Ausrüstung“ (zu
armare
„ausrüsten“), von dem übrigens auch das englische Wort
army
herkommt.
Die bekannteste und für den heutigen Sprachgebrauch prägende
Armada
war die erste Seekriegsflotte Spaniens in der Neuzeit, die aus 160 Schiffen, mit rund 30.000 Mann Besatzung sowie 2630 Kanonen bestand. König Philipp II. schickte die Armada 1588 zur Invasion Englands aus, nachdem dort im Jahr zuvor die katholische schottische Königin Maria Stuart hingerichtet worden war. Die Vernichtung der auch
Spanische Armada
oder
Große Armada
genannten Flotte binnen eines Jahres in Kämpfen mit englischen Schiffen und durch Stürme markiert den Aufstieg Englands zur Weltmacht. In Spanien wie in den Spanisch sprechenden Ländern Süd und Mittelamerikas wie etwa Argentinien, Chile, Kolumbien oder Mexiko ist
Armada
heute die offizielle Bezeichnung ihrer Streitkräfte.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Lexikon Artikel