Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Armada
Armada:
Der Ausdruck für eine Kriegsflotte wird auch bildlich im Sinn von „ein Heer/Pulk von …“ verwendet. Das Wort kommt aus dem Spanischen und bedeutet „bewaffnete Macht“ (zu Wasser wie zu Lande). Es ist abgeleitet vom lateinischen für „Ausrüstung“ (zu „ausrüsten“), von dem übrigens auch das englische Wort herkommt.
Die bekannteste und für den heutigen Sprachgebrauch prägende war die erste Seekriegsflotte Spaniens in der Neuzeit, die aus 160 Schiffen, mit rund 30.000 Mann Besatzung sowie 2630 Kanonen bestand. König Philipp II. schickte die Armada 1588 zur Invasion Englands aus, nachdem dort im Jahr zuvor die katholische schottische Königin Maria Stuart hingerichtet worden war. Die Vernichtung der auch oder genannten Flotte binnen eines Jahres in Kämpfen mit englischen Schiffen und durch Stürme markiert den Aufstieg Englands zur Weltmacht. In Spanien wie in den Spanisch sprechenden Ländern Süd– und Mittelamerikas wie etwa Argentinien, Chile, Kolumbien oder Mexiko ist heute die offizielle Bezeichnung ihrer Streitkräfte.
Die bekannteste und für den heutigen Sprachgebrauch prägende war die erste Seekriegsflotte Spaniens in der Neuzeit, die aus 160 Schiffen, mit rund 30.000 Mann Besatzung sowie 2630 Kanonen bestand. König Philipp II. schickte die Armada 1588 zur Invasion Englands aus, nachdem dort im Jahr zuvor die katholische schottische Königin Maria Stuart hingerichtet worden war. Die Vernichtung der auch oder genannten Flotte binnen eines Jahres in Kämpfen mit englischen Schiffen und durch Stürme markiert den Aufstieg Englands zur Weltmacht. In Spanien wie in den Spanisch sprechenden Ländern Süd– und Mittelamerikas wie etwa Argentinien, Chile, Kolumbien oder Mexiko ist heute die offizielle Bezeichnung ihrer Streitkräfte.

Wissenschaft
Die Urzeit des Universums
Den ersten Sternen auf der Spur: das Webb-Weltraumteleskop als Zeitmaschine.
Der Beitrag Die Urzeit des Universums erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Der Nocebo-Effekt
„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
»Der Klimawandel gefährdet unsere eigene Existenz«
In Pilz gepackt
Ruhe im Ohr!
Auf Tuchfühlung mit dem Computer
Eldorado am Polarkreis
Apollo-Projekt zum Mars