Lexikon

Säure

nach der Theorie von J. N. Brønsted und T. M. Lowry eine chemische Verbindung, die Wasserstoffionen (Protonen) abgeben kann (Protonendonator), wobei ein Säurerest (eine Base) übrigbleibt (Protonenakzeptor). Ein derartig korrespondierendes Säure-Base-Paar bezeichnet man als protolytisches System. Eine starke Säure korrespondiert mit einer schwachen Base. Je nach der Anzahl der Wasserstoffatome im Molekül spricht man von ein- und mehrbasigen Säuren (z. B. einbasige Säure: HCl, dreibasige Säure: H3PO4). Säuren schmecken sauer. Ihre Stärke ist abhängig vom Lösungsmittel, in dem sie dissoziiert (Dissoziation) vorliegen. In wässriger Lösung werden die Wasserstoffionen in einer Gleichgewichtsreaktion auf das Wasser übertragen, und es bilden sich Oxonium-Ionen (H3O + ), deren Konzentration durch den pH-Wert angegeben wird. Eine Säure erkennt man u. a. an der Farbreaktion eines Indikators. So färbt sich z. B. Lackmusfarbstoff in saurer Lösung rot, Kongorot blau, rotes (basisches) Phenolphthalein wird farblos. Säuren bilden mit Metallen, Metalloxiden und -hydroxiden Salze.
Diagnose, Medizin, Behandlung
Wissenschaft

Späte Diagnose

Viele Menschen spüren, wenn etwas mit ihrer Gesundheit nicht stimmt. Aber unnötig spät bekommen sie erst ihre Diagnose, ob HIV oder Krebs. von SUSANNE DONNER Als der 36-jährige Mann aus Berlin auf seiner Zunge ein Knötchen, eine Papel, bemerkt, die immer größer wird, geht er zum Arzt. Er ahnt bereits, dass es um seine Gesundheit...

Galaxien
Wissenschaft

Die größten Strukturen im Weltraum

Sie überbrücken Milliarden Lichtjahre – doch es dürfte sie vielleicht gar nicht geben. von RÜDIGER VAAS Der Begriff ,Fortschritt‘ allein setzt bereits die Horizonte voraus. Er bedeutet ein Weiterkommen und kein Höherkommen“, bemerkte der Schriftsteller Joseph Roth einmal. Das war nicht im kosmologischen Kontext gemeint, passt...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch