Wahrig Herkunftswörterbuch
sauer
das Wort geht über
mhd.
sur, ahd.
sur auf germ.
*sura– „sauer“ zurück; die verwandten germanischen Formen altengl.
surige und altnord.
súreygr „triefäugig; nass“ weisen auf eine Ausgangsbedeutung „feucht“ hin, auch die zugrundeliegende idg.
Form *suə–ro– „saftig“ bestätigt diese Annahme; wahrscheinlich wurde die Bedeutung bereits früh auf das Wasserziehen bei der Herstellung von Milchprodukten übertragen und das Adjektiv wurde zur Bezeichnung des säuerlichen Geschmacks von Käse verwendet; außergermanische Verwandtschaften mit litau.
súris „Käse“ und russ.
syroj „feucht; sauer“ sind nachzuweisen; die Ableitung säuern
geht auf mhd.
siuren, ahd.
suren zurück und bedeutet „sauer machen“; die Zusammensetzung Sauerampfer
stammt aus dem 16. Jh. und basiert auf dem substantivierten Adjektiv mhd.
ampfer, ahd.
ampfro „das Saure, das Bittere“
Wissenschaft
Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?
Jeder, so scheint es, hat eine Wunderlösung zum Klimawandel. Für manche lautet sie Wasserstoff, für andere Kernkraft oder Mikroalgen oder schwimmende Solaranlagen oder Bäume pflanzen. Für sich allein werden die meisten dieser Ideen zur Lösung nicht ausreichen, sie haben aber immerhin das Potenzial, dazu beizutragen. Eine absurde...

Wissenschaft
Unsere kosmische Blase
Alle jungen Sternentstehungsgebiete in der Sonnenumgebung befinden sich auf der Oberfläche einer gewaltigen Blase. Geschaffen wurde sie von Supernovae. von THOMAS BÜHRKE Astronomen beobachten schon lange heiße Gasblasen in unserer Milchstraße. Diese Gebilde sind einige Hundert Lichtjahre groß und verleihen der Galaxis eine...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auch die Gegenseite profitiert
Die Rolle der Faszien
Blaue Wirkstoffe
Ein künstliches Herz
Die Entdeckung der Langsamkeit
Wasserstoff aus der Wüste