Wahrig Herkunftswörterbuch
sauer
das Wort geht über
mhd.
sur, ahd.
sur auf germ.
*sura– „sauer“ zurück; die verwandten germanischen Formen altengl.
surige und altnord.
súreygr „triefäugig; nass“ weisen auf eine Ausgangsbedeutung „feucht“ hin, auch die zugrundeliegende idg.
Form *suə–ro– „saftig“ bestätigt diese Annahme; wahrscheinlich wurde die Bedeutung bereits früh auf das Wasserziehen bei der Herstellung von Milchprodukten übertragen und das Adjektiv wurde zur Bezeichnung des säuerlichen Geschmacks von Käse verwendet; außergermanische Verwandtschaften mit litau.
súris „Käse“ und russ.
syroj „feucht; sauer“ sind nachzuweisen; die Ableitung säuern
geht auf mhd.
siuren, ahd.
suren zurück und bedeutet „sauer machen“; die Zusammensetzung Sauerampfer
stammt aus dem 16. Jh. und basiert auf dem substantivierten Adjektiv mhd.
ampfer, ahd.
ampfro „das Saure, das Bittere“
Wissenschaft
RNA macht Raupenfrauen
Manche Dinge können Männer besser, manche anderen dagegen nicht. Die reinen Fakten lassen daran meist keinen Zweifel. Das Tierreich jedenfalls ist voll von Beispielen. In vielen Fällen haben die Männchen zum Beispiel spezielle Qualitäten entwickelt, um Weibchen anzulocken. Und nicht immer handelt es sich dabei nur um schmuckvolle...

Wissenschaft
Sternzeichen Rindsroulade
Angenommen, Ihr spirituell veranlagter Cousin würde Ihnen auf der Familienfeier ein Horoskop schenken: Würden Sie es dankend ablehnen oder lächelnd annehmen, um es später unbemerkt wegzuwerfen? Natürlich ist Astrologie nicht schon deshalb irgendwie sinnvoll, weil viele daran glauben. Davon summen Millionen Fliegen, die angeblich...