Wahrig Herkunftswörterbuch
sauer
das Wort geht über
mhd.
sur, ahd.
sur auf germ.
*sura– „sauer“ zurück; die verwandten germanischen Formen altengl.
surige und altnord.
súreygr „triefäugig; nass“ weisen auf eine Ausgangsbedeutung „feucht“ hin, auch die zugrundeliegende idg.
Form *suə–ro– „saftig“ bestätigt diese Annahme; wahrscheinlich wurde die Bedeutung bereits früh auf das Wasserziehen bei der Herstellung von Milchprodukten übertragen und das Adjektiv wurde zur Bezeichnung des säuerlichen Geschmacks von Käse verwendet; außergermanische Verwandtschaften mit litau.
súris „Käse“ und russ.
syroj „feucht; sauer“ sind nachzuweisen; die Ableitung säuern
geht auf mhd.
siuren, ahd.
suren zurück und bedeutet „sauer machen“; die Zusammensetzung Sauerampfer
stammt aus dem 16. Jh. und basiert auf dem substantivierten Adjektiv mhd.
ampfer, ahd.
ampfro „das Saure, das Bittere“Wissenschaft
Gefälschte Abgaswerte
Neben CO2 zählt Methan (CH4) zu den schädlichsten Treibhausgasen, wenn es um Erderwärmung geht. Geruchlos, unsichtbar und leicht entzündlich hat es innerhalb der ersten 20 Jahre nach seiner Freisetzung sogar eine etwa 84-fach stärkere Treibhauswirkung als CO2. Die Menge an Methan in der Atmosphäre hat der Mensch in den letzten...
Wissenschaft
Klimaneutral mit Zecken
Zecken sind nicht sehr beliebt. Sie trinken unser Blut, können dabei Krankheiten übertragen, und wenn man sie entfernen will, weiß man immer nicht, in welche Richtung man die Pinzette drehen muss. Und hätte man auf die Zecke vorher noch draufspucken oder Nagellackentferner auftragen sollen? Oder doch lieber Öl? Und wenn ja,...