Lexikon
Scheerbart
Paul, deutscher Schriftsteller, * 8. 1. 1863 Danzig, † 15. 10. 1915 Berlin; phantastischer grotesker Erzähler, Mitarbeiter am „Sturm“, schrieb „mythische Burlesken“ und Zukunftsvisionen: „Tarub. Bagdads berühmte Köchin“ 1897; „Rakkóx der Billionär“ 1900; „Kometentanz“ 1903; „Katerpoesie“ 1909; „Lesabéndio“ 1913.
- Erscheinungsjahr: 1913
- Veröffentlicht: Deutsches Reich
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Lesabéndio
- Genre: Ein Asteroiden-Roman
Paul Scheerbart (* 1863, † 1915), vielseitiger Erzähler skurriler Fantasien voll grotesken Humors, schildert in seinem im Verlag Georg Müller in München erscheinenden, im Untertitel als »Asteroiden-Roman« bezeichneten Weltraumroman »Lesabéndio« das Treiben der Einwohner auf dem Asteroiden Pallas, die unter Leitung des technischen »Führers« Lesabéndio ihren Planeten mit einem »Kopfgestirn« zu einem Doppelplaneten vereinigen. Die Technik erscheint in diesem Zusammenhang nicht als perfektionierte Maschinerie zur Naturbeherrschung, sondern mit ihr versuchen die Pallasianer, »den Stern Pallas weiter auszubauen – umzubauen – besonders landschaftlich zu verändern – prächtiger und großartiger zu machen«.

Wissenschaft
Konserviert und archiviert
In der Umweltprobenbank des Bundes lagern Hunderttausende Ampullen, gefüllt mit Blut und Urin. Damit können Experten untersuchen, welche Schadstoffe in den menschlichen Körper gelangen. von FLORIAN STURM (Text) und ESTHER HORVATH (Fotos) An einem Waldrand, rund 15 Autominuten von Münster entfernt, steht Dominik Lermen vor einer...

Wissenschaft
Depression: Frühe Behandlung kann Schlimmeres verhindern
Wer an einer Depression erkrankt ist, hat häufig einen langen, anstrengenden Weg zurück in die Gesundheit vor sich. Bisher finden Diagnose und Therapie zudem oft erst bei eindeutigen, schwereren Symptomen statt. Doch was wäre, wenn sich Depressionen schon weit früher „im Keim ersticken“ ließen? Eine Metastudie hat nun ergeben,...