Lexikon

Schnittke, Alfred: Gesualdo

  • Erscheinungsjahr: 1995
  • Veröffentlicht: Russland
  • Verfasser: Schnittke, Alfred
  • Deutscher Titel: Gesualdo
  • Genre: Oper
Der süditalienische Aristokrat Don Carlo Gesualdo, von 1586 bis 1613 Fürst von Venosa, der seine Frau und deren Geliebten sowie eines seiner Kinder aus Eifersucht umbrachte und dann an der Seite seiner zweiten, kunstsinnigen Frau als Komponist hochexpressiver fünfstimmiger Madrigale von kühner Harmonik hervortrat, ist der Titelheld der Oper von Alfred Schnittke, die am 26. Mai in Wien uraufgeführt wird. Der Komponist wolgadeutsch-russisch-jüdischer Herkunft hat nach dem Urteil der Kritik die Möglichkeiten der Vorlage kaum genutzt und ein blasses, monotones und auch in der Instrumentierung klischeehaftes Werk geschaffen. Seine Musik verleihe den Figuren weder einen durchgängigen Charakter, noch gelinge es ihm, deren momentane Stimmung zu erfassen. Auch sein Umgang mit dem musikhistorischen Material die Oper ist von zwei fünfstimmigen madrigalesken Sätzen gerahmt sei reiz- und witzlos.
Astronomen, Welt, Aussicht
Wissenschaft

Leben in der Höllenwelt?

Verwirrende Venus: Forscher streiten um Biomoleküle in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Zürne der Schönheit nicht, dass sie schön ist, dass sie verdienstlos, wie der Lilie Kelch, prangt durch der Venus Geschenk! Lass sie die Glückliche sein! Du schaust sie, du bist der Beglückte“, heißt es in Friedrich...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Strom ohne Widerstand: Wann ist es so weit?

Strom aus der Leitung ist sehr praktisch. Aber leider kommt nicht aller Strom, der im Kraftwerk in die Leitung eingespeist wird, auch bei uns an. Selbst die besten Kabel haben einen elektrischen Widerstand, sodass beim Transport des Stroms Energie verloren geht – die meiste davon in Form von Wärme. Das jedoch könnte sich bald...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte