Lexikon

Semprụ́n

Jorge, spanischer Schriftsteller und Politiker, * 10. 12. 1923 Madrid,  7. 6. 2011 Paris; lebte seit 1937 in Frankreich, nahm am kommunistischen Widerstand gegen die deutsche Besatzung teil, 19431945 im KZ Buchenwald, nach dem Krieg führend in der illegalen Kommunistischen Partei Spaniens, 1964 Parteiausschluss, 19881991 spanischer Kulturminister. Semprún schrieb z. T. autobiografisch gefärbte politische Romane, größtenteils in französischer Sprache; Werke: „Die große Reise“ 1963, deutsch 1964; „Die Ohnmacht“ 1967, deutsch 2000; „Was für ein schöner Sonntag!“ 1980, deutsch 1981; „Federico Sánchez sagt ihnen Adiós“ 1993, deutsch 1994; „Der Tote mit meinem Namen“ 2001, deutsch 2002; Autobiografie: „Unsre alten kurzen Sommer“ 1998, deutsch 1999. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1994.
Kulturschale mit dem Vibrio cholerae-Stamm, der für den jüngsten Ausbruch in Mayotte im Jahr 2024 verantwortlich ist.
Wissenschaft

Gefahr durch multiresistenten Cholera-Erreger steigt

In einigen Ländern kursierte in den letzten Monaten und Jahren vermehrt ein Bakterienstamm des Cholera-Erregers, der gegen gleich mehrere Antibiotika resistent ist. Vom Jemen aus breitete sich der Erreger bis in den Libanon und mehrere afrikanische Länder aus, wie Mediziner nun rekonstruiert haben. Das birgt die Gefahr, dass das...

Organismen, Enzyme
Wissenschaft

Kleine Helden ganz groß

Enzyme, Bakterien, Hefen und Pilze beflügeln die industrielle Produktion. Denn mit der weißen Biotechnologie lassen sich Ressourcen schonen. von RAINER KURLEMANN Viele Wirtschaftsexperten erwarten eine große Zukunft für Enzyme, Bakterien, Hefen und Pilze. Sie bezeichnen die Organismen als die stillen Helden moderner Fabriken....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch