Lexikon
Semprụ́n
Jorge, spanischer Schriftsteller und Politiker, * 10. 12. 1923 Madrid, † 7. 6. 2011 Paris; lebte seit 1937 in Frankreich, nahm am kommunistischen Widerstand gegen die deutsche Besatzung teil, 1943–1945 im KZ Buchenwald, nach dem Krieg führend in der illegalen Kommunistischen Partei Spaniens, 1964 Parteiausschluss, 1988–1991 spanischer Kulturminister. Semprún schrieb z. T. autobiografisch gefärbte politische Romane, größtenteils in französischer Sprache; Werke: „Die große Reise“ 1963, deutsch 1964; „Die Ohnmacht“ 1967, deutsch 2000; „Was für ein schöner Sonntag!“ 1980, deutsch 1981; „Federico Sánchez sagt ihnen Adiós“ 1993, deutsch 1994; „Der Tote mit meinem Namen“ 2001, deutsch 2002; Autobiografie: „Unsre alten kurzen Sommer“ 1998, deutsch 1999. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1994.

Wissenschaft
Der eiserne Kern der Erde
Tief im Innern unseres Planeten verbirgt sich eine heiße Metallkugel – der Erdkern. Seine äußere Zone ist flüssig, dort entsteht das irdische Magnetfeld. Doch was genau geht hier vor, und hat es die Evolution beeinflusst? von THORSTEN DAMBECK Der 17. Juni 1929 war für viele Neuseeländer kein guter Tag. Damals erschütterte ein...

Wissenschaft
Streifenfrei fliegen
Der Luftverkehr steht wegen seines hohen CO2-Ausstoßes in der Kritik. Doch neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Kondensstreifen noch weitaus schädlicher für das Klima sind. Durch Optimierung der Flugrouten und den Einsatz von Bio-Kerosin lassen sich die Auswirkungen reduzieren. von FRANK LITTEK Jeder kennt das Bild, wenn bei...