Lexikon

Sfia

bulgarisch Sofija
Hauptstadt Bulgariens und des Verwaltungsbezirks Sofia (19 021 km2, 927 000 Einwohner), als Stadtbezirk 1311 km2, 1,1 Mio. Einwohner; Sitz des Patriarchen und eines Metropoliten der bulgarisch-orthodoxen Kirche; Universität (gegründet 1888), Akademie der Wissenschaften, technische u. a. Hochschulen, wissenschaftliche Forschungsinstitute, Staatsbibliothek, Theater, Staatsoper, Museen, Regierungsgebäude, Alexander-Newskij-Kathedrale (bis 1912 erbaut), Große Moschee, Bädermoschee, Georgskirche, Sophienkirche, Kirche von Bojana (9.11. Jahrhundert, mit wertvollen Wandmalereien; Weltkulturerbe seit 1979); Maschinen- und Fahrzeugbau, Elektro-, Tabak-, Gummi-, Holz-, Nahrungsmittel- und chemische Industrie; Thermalquellen, Tourismus; Eisenbahn- und Straßenknotenpunkt, internationaler Flughafen.
Das antike Sardica (Serdica), kam 808 als Sredez zum 1. bulgarischen Reich, im 11. und 12. Jahrhundert byzantinisch, 1382 türkisch, seit 1879 bulgarische Hauptstadt.
KI und Vorurteile
Wissenschaft

KI: Dialekte wecken versteckte Vorurteile

Allein die Art, wie eine Person spricht, kann uns zu Annahmen über ihre Intelligenz verleiten. Einen ähnlichen Effekt gibt es offenbar auch bei großen KI-Sprachmodellen: Diese stufen Menschen mit afroamerikanischem Dialekt signifikant negativer ein als Personen, die das übliche amerikanische Englisch sprechen. Wie eine Studie...

Verhaltensökologen der Universität Kopenhagen vergleichen das Klicken von zwei Kabeljau-Beständen. Dazu haben sie die Fische in einem großen Becken mit fest installierten Unterwassermikrofonen zusammengebracht. © Jeppe Have Rasmussen, Universität Kopenhagen
Wissenschaft

Der Computer als Tierversteher

Biologen analysieren die Töne von Tieren, um ihr Verhalten besser erforschen zu können. Maschinelles Lernen ist dabei sehr nützlich. von TIM SCHRÖDER Sie kommen zusammen, wenn es an der Nordsee kalt und ungemütlich ist: im späten Winter, wenn die Stürme aus Nordwest das Wasser aufwühlen und große Brecher an die Küste donnern....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch