Lexikon
Strahlung
die gerichtete, räumliche und zeitliche Energieausbreitung in Form von Wellen (Wellenstrahlung, z. B. elektromagnetische Wellen) oder Teilchen (Teilchen-, Partikel-, Korpuskularstrahlung, z. B. Betastrahlen) im Vakuum oder im mit Materie erfüllten Raum (Strahlen). Ursprung der Strahlung ist eine Strahlungsquelle (z. B. Sonne, heißer Körper, Antenne, Lautsprecher, radioaktives Material), die davon ausgehende Strahlung wird durch die Eigenschaften des durchsetzten Raums beeinflusst und unterliegt z. B. Brechung, Beugung, Dispersion, Reflexion und Absorption. Jede Strahlung ist Träger von Energie, Masse und Impuls und beeinflusst damit ihrerseits das durchsetzte Medium, z. B. durch Ionisation oder Dissoziation von Atomen und Molekülen.

Wissenschaft
Im Wald, da sind die Räuber
Wolf, Braunbär, Luchs – die großen Landraubtiere sind zurück in Deutschland. Und mit ihnen kam der Goldschakal, der sich ebenfalls anschickt zu bleiben. von Christian Jung Nachdem sie vielerorts schon fast oder ganz ausgerottet waren, haben Europas große Raubtiere den Kontinent neu erobert. Das belegen Studien von Forschern um...

Wissenschaft
Drohnen für Profis
Bislang galten kleine Flugobjekte vor allem als Spielerei. Doch bessere Technik und zweckmäßige Vorschriften schaffen die Grundlage für immer mehr nützliche Anwendungen. von Tim Schröder Für eingefleischte Angler, die an einem See geduldig darauf warten, dass ein Fisch anbeißt, ist die Aguadrone sicher nichts. Doch wer vor der...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Nocebo-Effekt
Im Ring der Zeit
Das Ende der Hölle
Urprall statt Urknall?
Ein See im Stresstest
Tanzendes Gold
Weitere Inhalte auf wissen.de
Zahnfries
Dostojewskijs Schuld und Sühne: Findet der Mörder Vergebung?
Castelo Branco (Auflistung)
Fibrinolysetherapie
Sufismus
Mimese