Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Fenster
Fẹns|ter 1.
verglaste Wandöffnung (zur Belichtung und Belüftung von Räumen);
Geld zum F. hinauswerfen
Geld sinnlos ausgeben, verschwenderisch mit Geld umgehen;
weg vom F. sein
in der Öffentlichkeit nicht mehr beachtet werden;
nur weg vom F.!
weg von der Öffentlichkeit!
2.
〈Phys.〉
Öffnung, die nur für bestimmte Teilchen oder Strahlungen durchlässig ist (z. B. ein Loch in Zählrohren für Betastrahlen)
3.
〈Geol.〉
durch Erosion entstandene Öffnung, die einen Durchblick auf die Unterlage einer Decke gestattet
4.
〈EDV〉
Bereich auf dem Computerbildschirm, der anzeigt, dass ein bestimmtes Programm oder aber eine bestimmte Datei geöffnet ist
aktives F.
aktuell in Gebrauch befindliches Programm bzw. geöffnete Datei
[<
lat.
fenestra
„Fenster“]
Wissenschaft
Die Stadt als Rohstoff-Mine
Die Rohstoffe vieler Häuser und Autos landen nach deren Lebensende auf dem Müll. Forscher wollen die wertvollen Materialien zurückgewinnen. von MARTIN ANGLER Alle Labors sind kalt, weiß und steril? Von wegen. Die Wohnung Nr. 270 im Schweizer Städtchen Dübendorf ist lichtdurchflutet und hat warme Holzböden mit flauschigen...

Wissenschaft
Wellensittiche produzieren Sprache ähnlich wie Menschen
Wellensittiche können auf ähnliche Weise sprechen wie wir. Um die komplexen Vokale und Konsonanten unserer Sprache zu erzeugen, nutzen diese Papageienvögel offenbar auch ähnliche Gehirnmechanismen, wie Neurowissenschaftler nun entdeckt haben. Sie fanden eine auf Sprache spezialisierte Hirnregion bei Wellensittichen, die ähnlich...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eine Portion Entengrütze, bitte!
Nacht-Beleuchtung verhärtet Insektenfutter
Was Krakenarme so beweglich macht
Winzlinge am Werk
Zum Himmel stinken
Helfende Roboterhände