Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Sonne

Sn|ne
f.
1.
nur Sg.
Fixstern, der dem Erdbewohner als gleißend helle, scharf begrenzte, völlig runde Scheibe erscheint;
die S. scheint, geht auf, unter, sinkt, steigt; er fühlt sich als der glücklichste Mensch unter der S.
er fühlt sich sehr glücklich
2.
deren als Licht und Wärme empfundener Strahlungsanteil;
in der S. liegen; sich von der S. bräunen lassen; geh mir aus der S.!
ugs.
verdeck mir die Aussicht nicht!
3.
übertr., poet.
etwas Helles, Warmes, Angenehmes;
die S. des Glücks, der Liebe; sie ist die S. meines Lebens; S. im Herzen haben
ein fröhliches Gemüt haben
Flüsse und CO2
Wissenschaft

Flüsse setzen Jahrtausende altes CO2 frei

Flüsse sind ein wichtiges Element im globalen Kohlenstoffkreislauf. Auf ihrem Weg durch die Landschaft nehmen sie Kohlenstoff aus dem Boden auf und setzen ihn als Kohlendioxid und Methan in die Atmosphäre frei. Eine Studie zeigt nun, dass dieser Kohlenstoff zu großen Teilen seit Tausenden Jahren in der Erde gespeichert war – und...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Anders, als man denkt

„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ Diese Formulierung stammt von Wilhelm Busch, der damit die Erwartungen des 19. Jahrhunderts poetisch auf den Punkt gebracht hat. Damals wurde Wissenschaft zum Beruf, was für den Soziologen Max Weber bedeutete, dass die Welt berechenbar und damit entzaubert wurde. Dies geschah...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon