Lexikon
Tanner
Alain, schweizerischer Filmregisseur, * 6. 12. 1929 Genf; dreht gesellschaftskritische, intellektuelle und dennoch dem Erzählkino verpflichtete Spielfilme, die auch das Medium Film selbst reflektieren: „Jonas, der im Jahre 2000 25 Jahre alt sein wird“ 1976; „Messidor“ 1979; „Lichtjahre entfernt“ 1981; „In der weißen Stadt“ 1983; „Eine Flamme in meinem Herzen“ 1987; „Fourbi“ 1996; „Jonas und Lila“ 1999; „Paul s'en va“ 2004.
- Deutscher Titel: Lichtjahre entfernt
- Original-Titel: LIGHTYEARS AWAY
- Land: Schweiz
- Jahr: 1981
- Regie: Alain Tanner
- Drehbuch: Alain Tanner
- Kamera: Jean-François Robin
- Schauspieler: Trevor Howard, Mick Ford, Bernice Stegers, Henri Virlojeux
Der 25-jährige Ire Jonas (Mick Ford) arbeitet in einer Kneipe, als er eines Tages dem Einsiedler Yoshka Poliakoff (Trevor Howard) begegnet. Er ist von dem alten Mann so sehr beeindruckt, dass er ihm kurze Zeit später in die Einsamkeit folgt. Nach Bestehen einiger Aufgaben eröffnen sich ihm Erkenntnisse von Naturphilosophie und Lebensweisheit.
Der Schweizer Alain Tanner erzählt eine Geschichte vom Dialog der Generationen, von den gescheiterten Idealen der 68er Generation und der Verwirklichung von Träumen und Visionen. Trotz der melancholischen Grundstimmung, die noch durch unwirklich scheinende Landschaftsbilder verstärkt wird, ein sehenswerter Film voll Sinnlichkeit und meditativer Kraft.

Wissenschaft
Der Glaube ans Wasserklosett
„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...

Wissenschaft
Wasserstoff aus der Wüste
Der Bedarf an „grünem“ Wasserstoff wird deutlich wachsen. Doch woher soll er kommen? Im Fokus steht der Import aus sonnenreichen Regionen. von GÜVEN PURTUL Grüner Wasserstoff soll das „neue Erdöl“ werden. Doch dazu braucht es sehr viel von dem Gas. Bisher ist es freilich ein rares und daher teures Gut. Das zeigt sich etwa beim...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein künstliches Herz
Zurück zum Mond
Lebensfreundliche Nachbarwelt
Wanderer der Weltmeere
Vom Nutzen der Roten Königin
Die Tricks der fleischfressenden Pflanzen
Weitere Inhalte auf wissen.de
Blutgefäße: Ausgeklügeltes Transportnetz
Gelenkform
Methyl
4. Juni 1964
miteinander
25. Februar 2006