Lexikon

Ton

Geologie
Bodenart: Kornfraktionen
Bodenart: Kornfraktionen
Äquivalent-DurchmesserBezeichnung der Kornfraktionen
mmμm
>200BlöckeGrobboden (Bodenskelett)
Geschiebe
20063Gerölle
Gesteine
6320Grob-
206,3Mittel-Kies
6,32Fein-
2000630Grob-Feinboden (< 2 mm)
20,063630200Mittel-Sand
20063Fein-
6320Grob-
0,0630,002206Mittel-Schluff
62Fein-
20,6Grob-
<0,0020,60,2Mittel-Ton
<0,2Fein-
Bodenart: Korngrößen
Bodenart: Korngrößen
Einteilung der Bodenarten mittels Korngrößenanalyse (vereinfachte Darstellung nach der Arbeitsgemeinschaft Bodenkunde der Geologischen Landesämter der BR Dtschld.). S,s: Sand, sandig; L,l: Lehm, lehmig; U,u: Schluff, schluffig; T,t: Ton, tonig. Bei dem eingezeichneten Beispiel (uL) handelt es sich um einen »schluffigen Lehm«, der durch folgende Korngrößenzusammensetzung (in Gewichtsprozenten) charakterisiert ist: 20% Sand, 55% Schluff, 25% Ton
weltweit verbreitetes Verwitterungsprodukt von Silicatgesteinen, Gemisch verschiedenster Mineralteilchen (besonders Kaolinit, Illit, Montmorillonit); daneben finden sich regelmäßig als Verwitterungsrückstände Quarz, Feldspat und Glimmer, häufig auch organische Beimengungen (Humus); zusammen mit Kalk ergibt Ton Mergel, mit Sand Lehm. Der Ton quillt bei Wasseraufnahme und wirkt gesättigt wasserstauend. Er ist der wichtigste, durch Wasseraufnahme plastische Rohstoff der keramischen Industrie; man unterscheidet vor allem den weißbrennenden Kaolinton (Porzellan) und den gelb- bis rotbrennenden Töpferton (Steingut).
Beim Brennen des Tons bildet sich neben Cristobalit (Quarz) Mullit, ein nadelförmiges Aluminiumsilicat-Mineral von hoher mechanischer Festigkeit, geringer Wärmeausdehnung und chemischer Beständigkeit.
Drohne, fliegen, Stadt
Wissenschaft

Jagd auf gefährliche Drohnen

Immer wieder dringen Drohnen in sicherheitsrelevante Bereiche ein. Ingenieure arbeiten zusammen mit Polizei und Unternehmen an wirksamen Schutztechniken. von MICHAEL VOGEL An die Vorweihnachtszeit 2018 erinnern sich viele Beschäftigte am Londoner Flughafen Gatwick mit Kopfschütteln. 33 Stunden lang war der Flugbetrieb fast...

Glycerinsäure, Molekül
Wissenschaft

Lebensbaustein aus dem All?

Ein Laborexperiment ahmt die Bedingungen in kalten galaktischen Molekülwolken nach. Dabei gelang der Nachweis von Glycerinsäure. von DIRK EIDEMÜLLER Eine der großen Fragen, die verschiedene Zweige der Naturwissenschaft verbindet, lautet: Woher stammen die Grundbestandteile des Lebens? Zwar kennen wir heute die grundlegenden...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon