Lexikon

Ton

Geologie
Bodenart: Kornfraktionen
Bodenart: Kornfraktionen
Äquivalent-DurchmesserBezeichnung der Kornfraktionen
mmμm
>200BlöckeGrobboden (Bodenskelett)
Geschiebe
20063Gerölle
Gesteine
6320Grob-
206,3Mittel-Kies
6,32Fein-
2000630Grob-Feinboden (< 2 mm)
20,063630200Mittel-Sand
20063Fein-
6320Grob-
0,0630,002206Mittel-Schluff
62Fein-
20,6Grob-
<0,0020,60,2Mittel-Ton
<0,2Fein-
Bodenart: Korngrößen
Bodenart: Korngrößen
Einteilung der Bodenarten mittels Korngrößenanalyse (vereinfachte Darstellung nach der Arbeitsgemeinschaft Bodenkunde der Geologischen Landesämter der BR Dtschld.). S,s: Sand, sandig; L,l: Lehm, lehmig; U,u: Schluff, schluffig; T,t: Ton, tonig. Bei dem eingezeichneten Beispiel (uL) handelt es sich um einen »schluffigen Lehm«, der durch folgende Korngrößenzusammensetzung (in Gewichtsprozenten) charakterisiert ist: 20% Sand, 55% Schluff, 25% Ton
weltweit verbreitetes Verwitterungsprodukt von Silicatgesteinen, Gemisch verschiedenster Mineralteilchen (besonders Kaolinit, Illit, Montmorillonit); daneben finden sich regelmäßig als Verwitterungsrückstände Quarz, Feldspat und Glimmer, häufig auch organische Beimengungen (Humus); zusammen mit Kalk ergibt Ton Mergel, mit Sand Lehm. Der Ton quillt bei Wasseraufnahme und wirkt gesättigt wasserstauend. Er ist der wichtigste, durch Wasseraufnahme plastische Rohstoff der keramischen Industrie; man unterscheidet vor allem den weißbrennenden Kaolinton (Porzellan) und den gelb- bis rotbrennenden Töpferton (Steingut).
Beim Brennen des Tons bildet sich neben Cristobalit (Quarz) Mullit, ein nadelförmiges Aluminiumsilicat-Mineral von hoher mechanischer Festigkeit, geringer Wärmeausdehnung und chemischer Beständigkeit.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon