Lexikon

Trtzkij

Leo Trotzki
Lew Dawidowitsch, eigentlich Bronstein, sowjetischer Politiker, * 7. 11. 1879 Janowka, Ukraine,  21. 8. 1940 Coyoacán (Mexiko; ermordet); schloss sich als Schüler der sozialdemokratischen Bewegung an, wurde verbannt und floh nach Westeuropa. 1903 geriet er in der Frage des Parteiaufbaus in Gegensatz zu Lenin und stand fortan zwischen den Fraktionen der Bolschewiki und Menschewiki. In der Revolution 1905 war Trotzkij Vorsitzender des Petersburger Sowjets (Arbeiterrats), wurde erneut verbannt und floh wiederum. Nach der Februarrevolution 1917 schloss er sich den Bolschewiki an und wurde wieder Vorsitzender des Petrograder Sowjets. 19171927 war er Mitglied des ZK, 19191926 des Politbüros der bolschewistischen Partei. Als Volkskommissar (Minister) für Äußeres (1917/18) suchte er, mit einer Verschleppungstaktik den Frieden von Brest-Litowsk zu verhindern. Als Volkskommissar für Militärwesen (19181925) schuf er die Rote Armee. Nach Lenins Tod 1924 unterlag Trotzkij im Machtkampf gegen Stalin. Ab 1925 verlor er schrittweise alle Staats- und Parteiämter; 1927 wurde er aus der Partei ausgeschlossen, 1928 nach Kasachstan verbannt und 1929 aus der UdSSR ausgewiesen. Im Exil war Trotzkij publizistisch tätig, entwickelte seine politischen Auffassungen (Trotzkismus) in zahlreichen Schriften und gründete 1938 die IV. Internationale. Er wurde von einem Agenten der sowjetischen Geheimpolizei ermordet.
Trotzkij, Lew (Leo) Dawidowitsch
Lew (Leo) Dawidowitsch Trotzkij
AdobeStock_866451.jpg
Wissenschaft

Training für eine starke Psyche

Manche Menschen stecken Krisen besser weg als andere und wachsen sogar an Herausforderungen. Neue Forschungen zeigen: Jeder kann sich ein Stück weit gegen Widrigkeiten des Lebens stählen. von CHRISTIAN WOLF Lange Zeit schien es vor allem eine Frage des Schicksals zu sein, ob jemand an stark belastenden Lebenssituationen wie einer...

Kunstherz, Herz
Wissenschaft

Ein künstliches Herz

Neue Techniken, um Blut zu pumpen, verbessern die Überlebenschancen vieler Herzpatienten. von REINHARD BREUER Als der südafrikanische Chirurg Christiaan Barnard am 3. Dezember 1967 erstmals erfolgreich ein menschliches Herz verpflanzte, begann ein neues Zeitalter der Medizin. Doch bis heute erfüllt sich die Hoffnung auf ein neues...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender