Lexikon

Tübinger Schule

Richtungen in der evangelischen und katholischen Theologie, die von der Universität Tübingen ausgingen:
1. Ältere Tübinger Schule (evangelisch), von G. C. Storr (* 1746,  1805) begründet, vertrat die über aller Vernunft stehende Offenbarung Gottes unter Berufung auf die formale Autorität der Bibel (Supranaturalismus).
2. Jüngere Tübinger Schule (evangelisch), um 1826 durch F. C. Baur begründet, setzte sich für eine von dogmatischen Voraussetzungen freie historisch-kritische Theologie ein und fand zahlreiche Schüler (E. Zeller, C. von Weizsäcker, J. T. Beck, D. F. Strauß).
3. Tübinger Schule (katholisch), um 1819 begründet und vor allem von J. S. Drey, J. A. Möhler und J. B. Hirscher getragen, bemühte sich in Auseinandersetzung mit der evangelischen Theologie um die Einheit von historischer und spekulativer Theologie.
Patera, Io, Vulkan, Jupiter
Wissenschaft

Ein Mond speit Feuer

Auf Jupiters Trabant Io brodeln rund 250 Vulkane in der schwefligen Landschaft. Werden sie von einem magmatischen Ozean gespeist?

Der Beitrag Ein Mond speit Feuer erschien zuerst auf wissenschaft.de.

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Der Nocebo-Effekt

„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon