Lexikon

Weiss'sche Bezirke

[
nach P.-E. Weiss
]
kleine, bereits magnetisierte Bereiche in einem Ferromagneten (Eisen, Kobalt, Nickel). Die Orientierung des Magnetfeldes aller Weiss'schen Bezirke ist statistisch verteilt, so dass nach außen hin kein Magnetfeld erscheint. Eine weitgehend einheitliche Orientierung der Weiss'schen Bezirke lässt sich durch ein relativ kleines äußeres Magnetfeld erreichen. Die Entstehung der Weiss'schen Bezirke erklärt man durch ein starkes Molekularfeld, das die magnetischen Momente aller Atome eines Bereiches gleich ausrichtet.
Skelett, Kopf, Neandertaler
Wissenschaft

Das Rätsel um den Ursprung

In der Evolutionslinie des modernen Menschen klaffen kolossale Lücken. Und weder der zeitliche Beginn ist gewiss noch die Herkunftsregion. von THORWALD EWE Jeder heute lebende Mensch ist der vorläufige Endpunkt einer langen Reihe von Vorfahren. Wo sich diese  Ahnenreihen in ferner Vergangenheit treffen, müsste logischerweise...

Mann, Arbeit, Tier
Wissenschaft

Exotisches Teilchen

Am CERN und am Fermilab wurde das lang gesuchte Odderon nachgewiesen, das ein Phänomen der stärksten Kraft im All ist. von DIRK EIDEMÜLLER Die Welt der kleinsten Teilchen ist seltsam – und die jüngste Entdeckung der Teilchenphysiker trägt diese Eigenartigkeit sogar im Namen: Zwei internationale Forschergruppen haben den Nachweis...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch