Lexikon

Wertigkeit

Chemie
Valenz
historisch definiert als eine Zahl, die angibt, wie viele Wasserstoffatome ein Atom eines bestimmten chemischen Elements zu binden bzw. zu ersetzen vermag, um formal ein Molekül zu bilden. Ihre Größe hängt davon ab, wie viele Elektronen das betreffende Atom in seiner äußeren Elektronenschale (Atom) aufnehmen oder aus dieser abgeben kann. Sowohl bei Aufnahme als auch Abgabe von Elektronen wird der Zustand einer vollständig besetzten äußeren Elektronenschale erreicht (Edelgaskonfiguration). Das gleiche Element kann verschiedene Wertigkeiten aufweisen, z. B. Fe (II), Fe (III). Die Wertigkeit wird durch römische Ziffern, z. B. Eisen (III)-chlorid gekennzeichnet.
Oft wird statt der Wertigkeit die Oxidationszahl gleichbedeutend verwendet (z. B. „Sauerstoff ist minus [negativ] zweiwertig“ oder „Selen kann die Wertigkeiten [ = Oxidationsstufen] 2, 0, + 2, + 4 und + 6 annehmen“), obwohl diese eine Ladung (positiv oder negativ) angibt. Auch Atomgruppierungen, Ionen und Komplexionen schreibt man bestimmte Wertigkeiten zu (z. B. spricht man bei Schwefelsäure, H2SO4, von einer 2-wertigen Säure). Ebenso in der organischen Chemie wird gelegentlich der Begriff Wertigkeit zur Charakterisierung der Hydroxyl- oder Säuregruppen in einem Molekül verwendet. Demnach ist z. B. Glycerin ein 3-wertiger Alkohol und die Citronensäure eine 3-wertige Säure.
forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Zweierlei Maß

Vom griechischen Philosophen Protagoras stammt der Satz „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“. Was er damit meinte: Alle Dinge in der Welt sind immer nur so, wie sie dem Menschen erscheinen. Oder anders ausgedrückt: Der Mensch kann nicht heraus aus seiner Haut – und stellt sich daher stets selbst ins Zentrum seiner Bewertungen....

Foto einer Goßen Mausschwanzfledermaus im Flug am Nachthimmel
Wissenschaft

Wie Fledermäuse Zusammenstöße vermeiden

Fledermäuse können in großen Schwärmen aus tausenden Tieren auf engem Raum fliegen, ohne dabei in der Luft zusammenzustoßen. Wie ihnen das gelingt, haben nun Biologen herausgefunden. Demnach passen die Tiere sowohl ihre Flugbewegungen als auch die Rufe ihrer Echoortung an die herausfordernde Situation beim abendlichen...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon