Lexikon

Wertigkeit

Chemie
Valenz
historisch definiert als eine Zahl, die angibt, wie viele Wasserstoffatome ein Atom eines bestimmten chemischen Elements zu binden bzw. zu ersetzen vermag, um formal ein Molekül zu bilden. Ihre Größe hängt davon ab, wie viele Elektronen das betreffende Atom in seiner äußeren Elektronenschale (Atom) aufnehmen oder aus dieser abgeben kann. Sowohl bei Aufnahme als auch Abgabe von Elektronen wird der Zustand einer vollständig besetzten äußeren Elektronenschale erreicht (Edelgaskonfiguration). Das gleiche Element kann verschiedene Wertigkeiten aufweisen, z. B. Fe (II), Fe (III). Die Wertigkeit wird durch römische Ziffern, z. B. Eisen (III)-chlorid gekennzeichnet.
Oft wird statt der Wertigkeit die Oxidationszahl gleichbedeutend verwendet (z. B. „Sauerstoff ist minus [negativ] zweiwertig“ oder „Selen kann die Wertigkeiten [ = Oxidationsstufen] 2, 0, + 2, + 4 und + 6 annehmen“), obwohl diese eine Ladung (positiv oder negativ) angibt. Auch Atomgruppierungen, Ionen und Komplexionen schreibt man bestimmte Wertigkeiten zu (z. B. spricht man bei Schwefelsäure, H2SO4, von einer 2-wertigen Säure). Ebenso in der organischen Chemie wird gelegentlich der Begriff Wertigkeit zur Charakterisierung der Hydroxyl- oder Säuregruppen in einem Molekül verwendet. Demnach ist z. B. Glycerin ein 3-wertiger Alkohol und die Citronensäure eine 3-wertige Säure.
Venus-Illu.jpg
Wissenschaft

Lebenszeichen von der Venus?

Eine rätselhafte Entdeckung in der Atmosphäre unseres höllischen Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Die Idee, die der britische Atmosphärenforscher und Ökologe James Lovelock bereits in den 1960er-Jahren formuliert hat, klingt einfach: Wenn ein Molekül in einer Atmosphäre hauptsächlich von Organismen gebildet wird und die Beiträge...

Foto eines Mädchens in Indien, das mit seinem Schulranzen durch eine überflutete Straße läuft
Wissenschaft

Junge Generation am stärksten von Klimaextremen betroffen

Der Klimawandel betrifft jüngere Generationen stärker als ältere. Eine Studie hat nun quantifiziert, wie wahrscheinlich jeder Geburtsjahrgang zwischen 1960 und 2020 in seinem Leben extreme Wetterereignisse erlebt, zu denen es ohne den menschengemachten Klimawandel nicht gekommen wäre. Bei einer Erderwärmung um 2,7 Grad Celsius...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon