Lexikon

Zahnwale: Orientierung mit Ultraschall

Orientierung mit Ultraschall

Dem schnellen Jäger in der See nützen gute Augen wenig, wenn kein Licht sie erreicht. Zahnwale verlassen sich deshalb auf Echobilder , anhand derer sie sich in ihrem dunklen Lebensraum orientieren und ihre Beute finden. Ähnlich den Fledermäusen verfügen sie über ein Echolot-System.
Im Prinzip senden sie kurze Klicklaute aus, die von Hindernissen zurückgeworfen und von ihren Hörorganen als Echo wahrgenommen werden. Die vergangene Zeit zwischen dem Aussenden und dem Wiederempfangen der Laute informiert den Zahnwal über die Entfernung des Objekts, und das Echomuster zeigt ihm sogar dessen Form und Beschaffenheit an. Wie man die Lichtstrahlen einer Taschenlampe bündeln und so auf ein weiter entferntes Objekt ausrichten kann, können auch Zahnwale ihre Orientierungslaute bündeln und damit verstärken. So können sie auch Objekte in größerer Entfernung wahrnehmen. Von einigen Wissenschaftlern wird deshalb angenommen, dass Delphine mit den so erzeugten Druckwellen auch in der Lage sind, ihre Beute zu lähmen.
Leider blieb diese hoch entwickelte Sonartechnik der Zahnwale auch den Militärstrategen nicht verborgen. So führt die US-Navy nach Berichten der Umweltschutzorganisation Greenpaece schon seit etwa 30 Jahren streng geheime Forschungen zur Nutzung der Zahnwale als Waffensystem durch. Belegt sind Einsätze von Delphinen während des Vietnamkrieges zur Suche von Minen, Kampfschwimmern und Saboteuren oder sogar als Minenleger.
Abwasser, Energie
Wissenschaft

Wärme aus Wasser

Mit Techniken, die Energie aus Flüssen, Seen oder dem Abwasser-Kanalnetz schöpfen, lassen sich Wohnhäuser und Gewerbebetriebe beheizen. Das Potenzial ist enorm. von HARTMUT NETZ Wenn bislang von der Energiewende die Rede war, ging es fast immer um elektrischen Strom. Wärmeenergie war dagegen nur selten Thema. Das zeugt von einer...

Glück
Wissenschaft

1001 Wege zum Glück

Freunde treffen oder Sport treiben: Welche Glücksstrategien haben eine solide wissenschaftliche Grundlage? von JAN SCHWENKENBECHER Glücklicher werden – das kann doch nicht so schwer sein, oder? Das Angebot an Maßnahmen zur Glückssteigerung, die online zu finden sind, ist jedenfalls groß: Lächle, mach Sport, sei dankbar, führe ein...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon