Lexikon
Zweig, Stefan: Schachnovelle
- Erscheinungsjahr: 1941
- Veröffentlicht: Österreich
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Schachnovelle
- Genre: Novelle
Beim Verlag Bermann-Fischer in Stockholm veröffentlicht der in Brasilien lebende Stefan Zweig (* 1881, † 1942) seine »Schachnovelle«, in der die Brutalität des nationalsozialistischen Regimes und seine Terrormethoden angeprangert werden. Die Gegensätze dieser Zeit erscheinen personifiziert in Dr. B., der aus der Gestapohaft als Nervenkranker entlassen wurde, und in dem primitiven und zugleich arroganten Weltschachmeister Mirko Czentovic. Dr. B., der gegen Czentovic verliert, verkörpert die sensible, durchgeistigte Ritterlichkeit, sein Gegner steht für den plumpen, kaltblütigen Überwältigungstrieb. Zweig begann mit einer Lyrik, die sich an Hugo von Hofmannsthal orientierte, und übersetzte die französischen Symbolisten Stéphane Mallarmé und Charles Baudelaire. Das Zentrum seines Werkes bildet später eine psychologisch analysierende Prosa. Weltberühmt wurden die Novellen »Amok« (1922), »Angst« (1925) und »Verwirrung der Gefühle« (1927) sowie der Roman »Ungeduld des Herzens« (1938), die Essays »Sternstunden der Menschheit« (1927) und die Dichterporträts »Baumeister der Welt« (1936).

Wissenschaft
Die wahre Gefahr lauert in der Küche
Wo im Haushalt die meisten Keime lauern und was man gegen sie tun kann, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Einige Menschen haben massive Hemmungen, öffentliche Toiletten zu benutzen, weil sie befürchten, sie könnten sich dort mit gefährlichen Keimen infizieren. Deshalb erledigen sie die Angelegenheit entweder „schwebend“ oder...

Wissenschaft
»Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit«
Welcher Schutz sollte Embryoiden – stammzellbasierten Embryonen – zukommen? Die Bioethikerin Hannah Schickl über Standpunkte in der Forschung.
Der Beitrag »Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit« erschien zuerst auf...