Gesundheit A-Z
Blutverlust
der Verlust von Blut aus dem Kreislauf. Ein Blutverlust entsteht infolge einer Blutung. Der Organismus ersetzt das verlorene Blut zunächst durch Wasser aus dem Gewebe. Danach erst werden auch die Blutkörperchen ersetzt (erhöhte Produktion im Knochenmark). Wie rasch ein Blutverlust kompensiert werden kann, hängt vom Ausmaß des Blutverlusts, dem Alter und dem Gesundheitszustand des betroffenen Patienten ab. Bei kleineren Blutverlusten reichen drei bis fünf Tage zur Wiederherstellung des normalen Blutvolumens. Die Gefahr des Verblutens besteht ab einem Blutverlust von ca. einem Liter Blut. Ein Blutverlust von der Hälfte des Blutvolumens endet in der Regel tödlich, wenn nicht von außen ein Blutersatz zugeführt wird (Bluttransfusion).

Wissenschaft
Ganz schön bizarr
Schon die vorletzte Folge dieser Kolumne ging von dem allzu gerne bemühten Allgemeinplatz aus, dass in der Wissenschaft jedes Ergebnis die Tür zu neuen Fragen öffnet. Diese Folge tut es wieder, startet von dort aus aber in eine andere Richtung. Denn so einleuchtend diese Feststellung auch sein mag, so sollte zugleich umgekehrt...

Wissenschaft
Das molekulare Gedächtnis
Chemische Elemente bilden verschiedene stabile Isotope. Winzige Unterschiede in ihrer Verteilung sind wie ein Fingerabdruck und verraten viel über die Herkunft. So lässt sich etwa der Weg des Wassers verfolgen. von RAINER KURLEMANN Alexander Frank hat ein besonderes Verhältnis zu Seen. In diesem Herbst reist der Biologe zu drei...