Gesundheit A-Z

Herzrhythmusstörung

Erregungsleitungsstörung
krankhafte Abweichung der von der Norm hinsichtlich der Häufigkeit bzw. Regelmäßigkeit. Die Ursache einer Herzrhythmusstörung liegt in einer gestörten Reizbildung oder Erregungsleitung im Erregungsleitungssystem des Herzens. Die Diagnose einer Herzrhythmusstörung wird mittels EKG gestellt. Mögliche Ursachen für die gestörte Reizbildung bzw. -leitung im Herzen sind Herzerkrankungen wie Herzinfarkt, Myokarditis oder eine direkte Störung im Erregungsleitungssystem (z. B. Sick-Sinus-Syndrom). Eine Herzrhythmusstörung kann auch durch die Überdosierung von Medikamenten, Alkohol oder Nikotin, durch einen pathologisch verändertem Kaliumspiegel im Blut durch Schilddrüsenfunktionsstörungen hervorgerufen werden. Je nach Herzfrequenz werden verlangsamte (bradykarde) und beschleunigte (tachykarde) Herzrhythmusstörungen unterschieden.
Im Experiment „Touching Surfaces“ hat Matthias Maurer ‧verschieden behandelte Oberflächen berührt. Es dient der Entwicklung antimikrobieller Materialien für die Raumfahrt.
Wissenschaft

»Wir stehen am Anfang von etwas Großem«

ESA-Astronaut Matthias Maurer über seine Zeit auf der ISS und die Zukunft der Raumfahrt. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Herr Dr. Maurer, Sie kommen gerade von der letzten Blutabnahme im Nachgang zu Ihrer Mission Cosmic Kiss. Wie fühlt es sich an, ein Versuchskaninchen zu sein? Ich mag es eigentlich nicht, wenn man mir...

Sonne, Einstoß
Wissenschaft

Leben bei Roten Zwergen?

Auf der Suche nach einer zweiten Erde gelten Planeten bei Roten Zwergen als aussichtsreich. Doch wie lebensfreundlich sind sie wirklich? von FRANZISKA KONITZER Gliese 887 macht einen ruhigen, unspektakulären Eindruck – und genau deshalb interessiert sich Sandra Jeffers brennend für den Stern. Die Astronomin von der Universität...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache